www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bestimme äußeres Differential
Bestimme äußeres Differential < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestimme äußeres Differential: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mi 26.11.2008
Autor: Tina3

Aufgabe
Berechne das äußere Differential folgender Formen in [mm] \IR^{3}: [/mm]
[mm] w1=e^{x}cosydx-e^{x}sinydy [/mm]
[mm] w2=xydx\wedgedy+2xdy\wedgedz+2ydx\wedgedz [/mm]

Mein Problem besteht darin, dass ich mit den Dachprodukten und der Summenschreibweise [mm] \summe_{i_{1}<... Lieben Gruß Tina


Ich habe diese Aufgabe auf keiner anderen Internetseite gestellt

        
Bezug
Bestimme äußeres Differential: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Mi 26.11.2008
Autor: MathePower

Hallo Tina3,

> Berechne das äußere Differential folgender Formen in
> [mm]\IR^{3}:[/mm]
>  [mm]w1=e^{x}cosydx-e^{x}sinydy[/mm]
>  [mm]w2=xydx\wedgedy+2xdy\wedgedz+2ydx\wedgedz[/mm]

>  Mein Problem besteht darin, dass ich mit den Dachprodukten
> und der Summenschreibweise [mm]\summe_{i_{1}<...
> Definition des äußeren Differentials nicht klarkomme. ich
> habe auch schon im Internet gesucht aber es nirgends
> wirklich verstanden. Vielleicht kann mir ja jemand das an
> einem Beispiel einmal ausführlich vorführen so dass ich
> dass dann analog auf meine Aufgabe übertragen kann?


Die äußere Ableitung einer Differentialform ersten Grades [mm]\omega_{1}[/mm] ist wie folgt definiert:


[mm]\left[d \wedge \omega_{1}\right]:=\left[\left(\bruch{\partial}{\partial x_{1}}+ \ \dots \ + \bruch{\partial}{\partial x_{n}}}\right) \wedge \omega_{1} \right]=\summe_{i=1}^{n}\summe_{ k=1, \ k \not=j }\left[\left(\bruch{\partial f_{j}}{\partial x_{k}} \ dx_{k} \right) \wedge dx_{j}\right]}[/mm]

mit

[mm]\omega_{1}=f_{1} \ dx_{1} + \ \dots \ + f_{n} \ dx_{n}[/mm]

Beispiel:

[mm]\omega_{1}= a_{1} dx_{1}[/mm]

Dann ist

[mm]\left[d \wedge \omega_{1}\right] =\summe_{j=1}^{n}\summe_{ k=1, \ k \not=j }\left[\left(\bruch{\partial a_{j}}{\partial x_{k}} \ dx_{k} \right) \wedge dx_{j}\right]}=\summe_{ k=2 }^{n}\left[\left(\bruch{\partial a_{1}}{\partial x_{k}} \ dx_{k} \right) \wedge dx_{1}\right]}[/mm]

[mm]=\summe_{k=2}^{n}\bruch{\partial a_{1}}{\partial x_{k}} \left[dx_{k} \wedge dx_{1}\right][/mm]




Für eine Differentialform zweiten Grades [mm]\omega_{2}[/mm] sieht das dann so aus:

[mm]\left[d \wedge \omega_{2}\right]=\summe_{j=1}^{n}\summe_{ k=1, \ k \not=j }\summe_{ l=1, \ l \not=j , \ l \not= k}\left[\left(\bruch{\partial g_{kj}}{\partial x_{l}} \ dx_{l} \right) \wedge dx_{k} \wedge dx_{j} \right]}[/mm]

mit

[mm]\omega_{2}=\summe_{k=1}^{n}\summe_{j=1, j \not= k}^{n} g_{kj} \left[dx_{k} \wedge dx_{j}\right][/mm]


>  Lieben Gruß Tina
>  
>
> Ich habe diese Aufgabe auf keiner anderen Internetseite
> gestellt


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]