www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Prozesse und Matrizen" - Bestandsentwicklung Prüfen
Bestandsentwicklung Prüfen < Prozesse+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bestandsentwicklung Prüfen: Wie soll ich vorgehen?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:57 Do 11.06.2015
Autor: Tomyhawks

Aufgabe
Trojaner wurden in ein Firmennetzwerk festgestellt. Der It-Profi hat drei Phasen der Infektion analysiert. Der Trojaner gelang als e-mail anhang auf den REchner (P1), der Trojaner nistet sich im Betriebsystem ein (p2), um von dort im nächsten stadium  5 infizierte e-mails an anderen Netzwerkrechner zu verschicken (p3). In diesesm zustand formatiert der Schädling nach dem Verschicken der e-mails die Festplatte und zerstört sich damit selbst. Der It Profi geht davon aus das alle 2000 Rechner der Firma infiziert sind.
  Von P1 ereichen 0,1 bzw 10% P2, 0,5 bzw 50% bleiben in p1 "hängen". Von p2 erreichen 0,2 zu p3 zu gelangen. und  von P3 gehen halt die 5 infizierten zu p1 wieder.
Wie sieht die zukünftige entwicklung aus

Also, die übergangsmatrix  sollte so aussehen

0,5     0         5
0,1     0         0
0        0,2      0
Da wir nun die Übergangsmatrix haben müssen wir  nur mit dem Bestandsvektor Multiplizieren und einige "generationen" rechnen um zu sehen was passiert. Genau hier ist aber mein Problem was ist der Bestandsvektor ich Habe leidiglich 2000 Rechner als Bestand, jedoch keine angaben wv in p1 , p2 oder p3 stecken. soll ich einfach die 2000 Rechner Spliten auf 1000/500/500 und mit diese Zahl rechnen? Oder gar 2000/0/0? hoffe jemand kann helfen


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bestandsentwicklung Prüfen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 14.06.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Prozesse und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]