www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Besetzungsdichte
Besetzungsdichte < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Besetzungsdichte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 Fr 27.08.2010
Autor: Lukas87

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

kann mir jemand leicht verständlich erklären, was genau die Besetzungsdichte ist und was sie bei Histogrammen bewirkt?

Falls man die Besetzungsdichte auch anders nennt, hier die Formel:

Besetzungsdichte j = (Normierungsbreite * absolute Häufigkeit j) / Klassenbreite j

j ist ein Index.

Gruß


        
Bezug
Besetzungsdichte: Histogramm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:27 So 29.08.2010
Autor: Infinit

Hallo Lukas87,
in einem Histogramm trägst Du doch ein, wie oft bei einem mehrmaligen Durchführen eines Zufallsexperimentes die Zufallsvariable einen bestimmten Wert annimmt. Ein ganz simples Beispiel hierzu ist das Werfen zweier Würfel, deren Augen Du zusammenaddierst. Hier wird wohl immer etwas zwischen 2 und 12 rauskommen.
Nun kannst Du diese Werte in bestimmte Regionen einteilen, zum Beispiel eine Region mit den Werten zwischen 2 und 5, eine weitere mit den Werten zwischen 6 und 10 und eine dritte mit den Werten von 11 und 12. Die Besetzungsdichte gibt Dir nun an, wie oft die Werte in solch einer Region auftauchen, bezogen auf die Wertebreite, die solch eine Region abdeckt. Das ist alles und stimmt auch mit der von Dir gegebenen Definition überein.
Angenommen in der zweiten Region hättest Du 23 Werte eingetragen, dann wäre die Besetzungsdichte 23 / 4 .
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]