www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Beschreibung von Mengen
Beschreibung von Mengen < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschreibung von Mengen: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:55 Mi 13.12.2006
Autor: denwag

Hallo, ich hab da eine Aufgabe aufbekommen, die ich nicht richtig verstehe.

Also hier erstmal die Aufgabe:

Beschreiben Sie die folgenden Mengen

a) [mm] \vmat{ \pmat{ x \\ y } } [/mm] = 4 in Polarkoordinaten,

b) r = 2 in kartesischen Koordinaten,

c) [mm] x^{2} [/mm] + [mm] y^{2} [/mm] = 4, z = 2 in Zylinderkoordinaten

und machen Sie je eine Skizze.



Also zu b) kann ich sagen, dass es eine Gerade ist, die durch die r-Achse geht. Ist das richtig?

Mit a) und b) kann ich leider nichts richtig anfangen. Könnte mir jemand vielleicht helfen.

Mir auch irgendwie auch eine Skizze zu a) und c) zumindestens beschreiben, also so das mir alles klar wird.

Dann bedanke ich mich schon mal herzlich.

MfG

        
Bezug
Beschreibung von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Mi 13.12.2006
Autor: denwag

Hallo, ich brache bitte dringend hilfe. Ich weiß es gehört sich nicht so zu betteln, aber ich muss diese Aufgabe morgen schon abgeben.

Danke schonmal.

Bezug
        
Bezug
Beschreibung von Mengen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:03 Mi 13.12.2006
Autor: Bastiane

Hallo denwag!

> Hallo, ich hab da eine Aufgabe aufbekommen, die ich nicht
> richtig verstehe.
>  
> Also hier erstmal die Aufgabe:
>  
> Beschreiben Sie die folgenden Mengen
>  
> a) [mm]\vmat{ \pmat{ x \\ y } }[/mm] = 4 in Polarkoordinaten,
>  
> b) r = 2 in kartesischen Koordinaten,
>  
> c) [mm]x^{2}[/mm] + [mm]y^{2}[/mm] = 4, z = 2 in Zylinderkoordinaten
>  
> und machen Sie je eine Skizze.
>  
>
>
> Also zu b) kann ich sagen, dass es eine Gerade ist, die
> durch die r-Achse geht. Ist das richtig?

Was soll denn die r-Achse sein? Ich vermute eher, dass es ein Kreis ist mit Radius r?
  

> Mit a) und b) kann ich leider nichts richtig anfangen.
> Könnte mir jemand vielleicht helfen.
>  
> Mir auch irgendwie auch eine Skizze zu a) und c)
> zumindestens beschreiben, also so das mir alles klar wird.

Also eine Lösung habe ich leider nicht, aber vielleicht hilft dir der []Wikipedia-Artikel. Da steht auch was zur Umrechnung von Polar- zu kartesischen Koordinaten oder umgekehrt.

Das Zeichnen sollte allerdings nicht allzu schwer sein. Wenn [mm] \vmat{ \pmat{ x \\ y } } [/mm] = 4 gilt, dann gilt doch [mm] \wurzel{x^2+y^2}=4 [/mm] - das ist ja genau der Betrag. Und das hieße doch: [mm] x^2+y^2=16 [/mm] oder nicht? Und das ist doch ein Kreis mit Radius 4 glaube ich.
Wenn bei b) r wirklich der Radius ist, dann ist das halt ein Kreis mit Radius 2. :-)
Und das letzte könnte ein Zylinder mit Kreisradius 2 und Höhe 2 sein? Kenne mich aber mit Zylinderkoordinaten nicht aus...

Vielleicht hilfts ja trotzdem ein bisschen - vor allem, wenn du dir noch die Nacht mit diesen Aufgaben um die Ohren schlägst... Ähnliches werde ich gleich auch noch machen. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Beschreibung von Mengen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 15.12.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]