www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Beschränktheit bei Folgen
Beschränktheit bei Folgen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktheit bei Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mo 19.10.2015
Autor: sae0693

Aufgabe
Untersuchen Sie die Folge [mm] [/mm] mit [mm] a_{n} [/mm] = [mm] \bruch{3n}{n+1} [/mm] auf Beschränktheit und Monotonie.

Hierbei habe ich zuerst mit Limes den Grenzwert gegen unendlich berechnet. Dabei erhalte ich 3. Daraufhin 3 + 3/2 = 4,5. Daraus habe ich geschlossen, dass 3 die untere und 4,5 die obere Grenze ist. Laut meinem Professor ist dies aber nicht so. Seine Lösung lautet mit 0 nach unten beschränkt, mit 3 nach oben. Was ist nun richtig? Was habe ich falsch gemacht?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Beschränktheit bei Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mo 19.10.2015
Autor: DieAcht

Hallo sae0693 und [willkommenmr]


> Untersuchen Sie die Folge [mm][/mm] mit [mm]a_{n}[/mm] =
> [mm]\bruch{3n}{n+1}[/mm] auf Beschränktheit und Monotonie.
> Hierbei habe ich zuerst mit Limes den Grenzwert gegen
> unendlich berechnet. Dabei erhalte ich 3.

Okay.

> Daraufhin 3 + 3/2 = 4,5.

Wie kommst du darauf?

> Daraus habe ich geschlossen, dass 3 die untere und
> 4,5 die obere Grenze ist.

Nein.

(Übrigens: Schreibe "eine" statt "die".)

> Laut meinem Professor ist dies
> aber nicht so. Seine Lösung lautet mit 0 nach unten
> beschränkt, mit 3 nach oben. Was ist nun richtig?

(Ich nehme an, dass euer Anfangsindex die [mm] $0\$ [/mm] ist.)

Dein Professor hat recht.

> Was habe ich falsch gemacht?

Eine Folge [mm] $$ [/mm] reeller Zahlen heißt nach oben beschränkt, falls sie eine obere Schranke [mm] $O\$ [/mm] besitzt, so dass gilt

      [mm] $a_n\le [/mm] O$ für alle [mm] n\in\IN_0. [/mm]

Eine Folge [mm] $$ [/mm] reeller Zahlen heißt nach unten beschränkt, falls sie eine untere Schranke [mm] $U\$ [/mm] besitzt, so dass gilt

      [mm] $a_n\ge [/mm] U$ für alle [mm] n\in\IN_0. [/mm]

Eine Folge [mm] $$ [/mm] reeller Zahlen heißt beschränkt, falls sie nach oben und nach unten beschränkt ist.

Du behauptest, dass [mm] $$ [/mm] nach unten durch [mm] $3\$ [/mm] und nach oben durch $4.5$ beschränkt ist.
Also behauptest du, dass folgendes gilt

      [mm] $a_n\le [/mm] 4.5$ für alle [mm] n\in\IN_0, [/mm]

      [mm] $a_n\ge [/mm] 3$ für alle [mm] $n\in\IN_0\qquad(\star)$. [/mm]

Es stimmt zwar, dass $O:=4.5$ eine obere Schranke von [mm] $$ [/mm] ist, aber bspw. ist

      [mm] $a_1=\frac{3*1}{1+1}=\frac{3}{2} [/mm]

und damit haben wir ein [mm] n\in\IN_0 [/mm] gefunden mit [mm] $a_n<3$, [/mm] so dass [mm] (\star) [/mm] nicht gilt.

Übrigens: Wir müssen EINE obere und EINE untere Schranke angeben. Die [mm] $3\$ [/mm] ist die kleinste obere Schranke. Die [mm] $4.5\$ [/mm] ist auch eine obere Schranke und damit auch zulässig. Falls euer Anfangsindex die [mm] $0\$ [/mm] ist, dann ist die [mm] $0\$ [/mm] auch die größte untere Schranke. Die Beweise fehlen dir allerdings.

Ich zeige dir eine Möglichkeit [mm] $O\$ [/mm] zu bestimmen:

      [mm] $a_n=\frac{3n}{n+1}<\frac{3n}{n}=3=:O$ [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm]

Bestimme du nun [mm] $U\$. [/mm]


Grundsätzlich: Jede monoton wachsende und nach oben beschränkte Folge ist konvergent.


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit bei Folgen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Mo 19.10.2015
Autor: sae0693

Also rechne ich einfach [mm] a_{0}=\bruch{3*0}{0+1}=0? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Beschränktheit bei Folgen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:04 Mo 19.10.2015
Autor: DieAcht


> Also rechne ich einfach [mm]a_{0}=\bruch{3*0}{0+1}=0?[/mm]  

Ja, aber damit hast du noch nicht gezeigt, dass die Folge nach unten beschränkt ist. Wenn du allerdings zeigst, dass die Folge monoton steigend ist, dann ist hier selbstverständlich [mm] a_0 [/mm] die kleinste obere Schranke. Ist dir das klar?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]