www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "komplexe Zahlen" - Beschränktheit
Beschränktheit < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschränktheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:10 Do 22.11.2012
Autor: blubblub

Aufgabe
Es sei S := {z [mm] \in \IC; [/mm] 0 [mm] \le [/mm] Re(z) [mm] \le [/mm] 1} und f : S [mm] \to \IC [/mm] eine beschränkte, stetige Funktion, die
auf °S = {z [mm] \in \IC; [/mm] 0 < Re(z) < 1} holomorph ist. Weiter sei für [mm] M_0,M_1 \in \IR_+ [/mm]
|f(z)|= [mm] \begin{cases}M_0, & \mbox{für } Re(z)= \mbox{0} \\ M_1, & \mbox{für } Re(z)= \mbox{1} \end{cases} [/mm]

Zeigen sie
a) Ist [mm] M_0=M_1=1 [/mm] so ist [mm] f_n: S\to \IC, z\mapsto \bruch{f(z)}{1+ \bruch{z}{n}} [/mm] ist mit der Schranke 1 beschränkt.
b) es gilt [mm] |f(z)|\le M_0^{1-Re(z)} M_1^{Re(z)} [/mm] für alle [mm] z\in [/mm] S
Hinweis: Betrachten Sie wieder zuerst den Fall, dass [mm] M_0 [/mm] = [mm] M_1 [/mm] = 1 ist und nutzen Sie Teil a).
Führen Sie die allgemeine Aussage dann auf diesen Fall zurück.

guten Morgen

ich sitze zur zeit an dieser Aufgabe und bräuchte Tipps, wie ich anfangen könnte.

Leider habe ich selbst keine Idee :-(

Danke schonmal für die Hilfe

        
Bezug
Beschränktheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Do 22.11.2012
Autor: fred97

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

> Es sei S := {z [mm]\in \IC;[/mm] 0 [mm]\le[/mm] Re(z) [mm]\le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

1} und f : S [mm]\to \IC[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> eine beschränkte, stetige Funktion, die
>  auf °S = {z [mm]\in \IC;[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

0 < Re(z) < 1} holomorph ist. Weiter

> sei für [mm]M_0,M_1 \in \IR_+[/mm]
>  |f(z)|= [mm]\begin{cases}M_0, & \mbox{für } Re(z)= \mbox{0} \\ M_1, & \mbox{für } Re(z)= \mbox{1} \end{cases}[/mm]
>  
> Zeigen sie
> a) Ist [mm]M_0=M_1=1[/mm] so ist [mm]f_n: S\to \IC, z\mapsto \bruch{f(z)}{1+ \bruch{z}{n}}[/mm]
> ist mit der Schranke 1 beschränkt.
>  b) es gilt [mm]|f(z)|\le M_0^{1-Re(z)} M_1^{Re(z)}[/mm] für alle
> [mm]z\in[/mm] S
>  Hinweis: Betrachten Sie wieder zuerst den Fall, dass [mm]M_0[/mm] =
> [mm]M_1[/mm] = 1 ist und nutzen Sie Teil a).
>  Führen Sie die allgemeine Aussage dann auf diesen Fall
> zurück.
>  guten Morgen
>
> ich sitze zur zeit an dieser Aufgabe und bräuchte Tipps,
> wie ich anfangen könnte.
>  
> Leider habe ich selbst keine Idee :-(
>
> Danke schonmal für die Hilfe  


Tipp: Phragmen- Lindelöf Methode

W.Rudin: Real and complex Analysis, Chapter 12.

FRED

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Do 22.11.2012
Autor: blubblub

Diese Methode hatten wir nicht in der Vorlesung werde mich aber gleich damit beschäftigen

danke

Bezug
                
Bezug
Beschränktheit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:35 So 25.11.2012
Autor: blubblub

Vielen dank

es hat alles super geklappt :-)

Man kann ja auf die Beschränkheit nicht verzichten...
könntest du mir eine Funktion nennen bei der die Ungleichung aus b aufgrund der Beschränktheit nicht funktioniert??

Bezug
                        
Bezug
Beschränktheit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 27.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]