www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Beschleunigung durch Integral
Beschleunigung durch Integral < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beschleunigung durch Integral: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 Sa 05.05.2012
Autor: Pille456

Aufgabe
Die maximale Beschleunigung eines Zuges ist [mm] a_{max}=0.5m/s^2, [/mm] seine Höchstgeschwindigkeit ist [mm] v_{max}=90km/h. [/mm] Man finde die minimale Zeit, die der Zug braucht um eine Strecke von s=10km zurückzulegen

Hi!

Ich habe die Aufgabe auf 2 verschiedene Arten gelöst, wovon ich dachte, dass diese gleich wären. Da aber unterschiedliche Ergebnisse rauskommen, bin ich nun etwas verwirrt:

Methode 1:

- Berechne Zeit [mm] t_1 [/mm] bis [mm] v_{max} [/mm] erreicht ist
- Berechne den bis dahin zurückgelegten Weg [mm] s_1 [/mm]
- Berechne Zeit [mm] t_2 [/mm] bis (s-s1) mit [mm] v_{max} [/mm] zurückgelegt wurde
- Addiere [mm] t_1 [/mm] und [mm] t_2 [/mm]

[mm] a=v/t\Rightarrow t=v/a=v_{max}/a_{max}=50s [/mm]
[mm] s_1=0.5*a*t_1^2=625m [/mm]
[mm] v_{max}=s/t \Rightarrow t=s/v=(s-s_1)/v=375s [/mm]
[mm] \Rightarrow t_g=375s+50s=425s [/mm]

Methode 2:

- Mache alles per Integralrechnung

[mm] s=\integral_{t_1}^{t_g}{\integral_{0}^{t_1}{a_{max} dt} dt}, [/mm] wobei [mm] t_1=50s [/mm] (wie oben)
[mm] \Rightarrow \dots \Rightarrow t_g=s/v+v/a=450s [/mm]

Laut "Musterlösung" ist Methode 2 richtig. Meine intuitive Intepretation sagt mir aber, dass die 2. Methode falsch ist:
In der zweiten Methode berechne ich offensichtlich die Zeit die man braucht bis 90km/h erreicht sind und die Dauer, die ich brauche um mit 90km/h die 10km zu überwinden. Aber während ich auf 90 km/h beschleunige, bewege ich mich ja schon, also muss ich doch die durch die Beschleunigung bereits geschaffte Strecke nicht mehr überwinden. Daher finde ich Lösung 2 "richtiger"...
Wo ist der Knackpunkt?

Gruß

Pille

        
Bezug
Beschleunigung durch Integral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Sa 05.05.2012
Autor: chrisno

Die "Musterlösung" ist Mist. Was Du unter "Methode 1" gerechnet hast, ist richtig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]