www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Bereichsintegral
Bereichsintegral < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bereichsintegral: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:52 Mo 09.07.2007
Autor: Darthwader

Hallo

ich grüble schon ne Weile, wie man vorgeht um ein Bereichsintegral zu berechnen.

Das prinzipielle Vorgehen ist ja klar, aber mir ist nur nich bewusst, nach was man zu erst integriert, y x oder z

z.B.

f(x,y)=x+y²
[mm] \integral \integral_B [/mm] f(x,y)db
B wird durch x=y²/4 und y=2x-12 begrenzt

wie soll ich jetzt die Bereichsgrenzen für das Integral wählen?
erst nach x integrieren oder erst nach y?

gibts da irgendwie ein Kriterium, wie man das unterscheidet

        
Bezug
Bereichsintegral: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Mo 09.07.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Nun, hier hängt die eine grenze ja von der anderen ab, von daher kannst du nicht einfach so integrieren.

Zeichne die beiden Funktionen doch mal, dann siehst du dein Integraktionsgebiet.


Und zwar ist das eine Parabel, die auf der Seite liegt, und eine Grade, die diese Parabel schneidet.

Die Schnittpunkte sind sowas wie (4; -4) und (9; 6)  (grob geschätzt)


Jetzt entscheidest du dich für eine Achse, die du integrieren willst.

Dein Integrationsbereich geht in x-Richtung von 0 bis 9. Dann kannst du ausrechnen, von wo bis wo dein y an einer bestimmten x-Stelle geht. Dummerweise fürht das zu einer Fallunterscheidung, denn die untere Grenze wird bis x=0 von der Parabel, und danach von der graden bestimmt.


Es ist besser, wenn du es umgekehrt machst: y geht von -4 bis +6. Die untere (linke) grenze von x wird dann durch die Parabel bestimmt, und die obere durch die Grade.

Die Funktion, die dir die untere Grenze von x zu einem bestimmten y angibt, hast du ja schon, das ist x=y²/4.
Die Funktion, die dir die entsprechende Obergrenze angibt, ist die Umkehrfunktion von der Graden, also x=y/2+6

Jetzt kannst du integrieren:

[mm] $\integral_{y=-4}^{+6}\ [/mm] \ \ \ [mm] \integral_{x=y/2+6}^{y^2/4}...$ [/mm]

Integriert wird nun zuerst über x. Das Einsetzen der Grenzen  bringt dann weitere y's mit da rein, und dann kannst du über y integrieren.

Andersrum gehts eben nicht, weil dann das Einsetzen der x-grenzen y's reinkommen, die du nicht weg bekommst.


Also, das mag erstmal verwirrend sein, aber an einer Zeichnung sollte das klar werden.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]