www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Berechnung vorschüssige Rente
Berechnung vorschüssige Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung vorschüssige Rente: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:33 Mi 21.08.2013
Autor: Rokk

Aufgabe
Ein Lottogewinn von 500.000 Euro wird als Altersvorsorge angelegt. Der Gewinn soll 25 Jahre bei einer Verzinsung von 3,5% angelegt werden. Nach 25 Jahren sollen aus diesem Kapital   für die nächsten 25 Jahre eine vorschüssige monatliche Rente gezahlt werden. Bestimmen Sie die Höhe der Rente.

Gibt es für solch einen besonderen Fall eine Formel?! Ich habe keinerlei Verwendbare Formel gefunden, ausser eine ähnlich Aufgabe aus dem Inet.

Bislang habe ich das Kapital nach 25 Jahren errechnet.
Mein Ergebnis : 1.046.888,965 €

Habe versucht die Monatsrente zu berechnen und habe dort 10240,20 € als Ergbniss

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Gruß Chris

        
Bezug
Berechnung vorschüssige Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:33 Do 22.08.2013
Autor: Staffan

Hallo,


> Ein Lottogewinn von 500.000 Euro wird als Altersvorsorge
> angelegt. Der Gewinn soll 25 Jahre bei einer Verzinsung von
> 3,5% angelegt werden. Nach 25 Jahren sollen aus diesem
> Kapital   für die nächsten 25 Jahre eine vorschüssige
> monatliche Rente gezahlt werden. Bestimmen Sie die Höhe
> der Rente.
>  Gibt es für solch einen besonderen Fall eine Formel?! Ich
> habe keinerlei Verwendbare Formel gefunden, ausser eine
> ähnlich Aufgabe aus dem Inet.

ja, es gibt eine Formel, dazu gleich.

>
> Bislang habe ich das Kapital nach 25 Jahren errechnet.
>  Mein Ergebnis : 1.046.888,965 €

Hier komme ich auf einen anderen Wert (1.181.622,49), wobei ich eine Verzinsung zum Jahresende angenommen habe. Wie hast Du gerechnet?

>  
> Habe versucht die Monatsrente zu berechnen und habe dort
> 10240,20 € als Ergbniss
>  

Bei einer Monatsrate von 10.240,20, benötigt man für die insgesamt 300 Zahlungen in 25 Jahren einen Betrag von 3.072.060,00.
Ob sich das bei einer Verzinsung mit 3,5% p.a. erreichen läßt, erscheint mir auf den ersten Blick unwahrscheinlich. Auch hier die Frage, wie hast Du gerechnet?

Der nach 25 Jahren angesparte Betrag ist der Barwert (BW) der künftigen Rente. Für eine vorschüssige Monatsrente (r) lautet die etwas abgewandelte Barwertformel für n Jahre mit dem Zins als Dezimalzahl i, m als Zahl der Monate im Jahr und q=1+i allgemein:

$ BW=r [mm] \cdot \left(m+\bruch{i}{2} \cdot \left(m+1 \right) \right) \cdot \bruch{q^n-1}{i \cdot q^n} [/mm] $.

Ich erhalte damit eine monatliche Rente von 5.863,33.


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> Gruß Chris

Gruß
Staffan

Bezug
                
Bezug
Berechnung vorschüssige Rente: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:09 Fr 23.08.2013
Autor: kakoh


> Hallo,
>  
>
> > Ein Lottogewinn von 500.000 Euro wird als Altersvorsorge
> > angelegt. Der Gewinn soll 25 Jahre bei einer Verzinsung von
> > 3,5% angelegt werden. Nach 25 Jahren sollen aus diesem
> > Kapital   für die nächsten 25 Jahre eine vorschüssige
> > monatliche Rente gezahlt werden. Bestimmen Sie die Höhe
> > der Rente.
>  >  Gibt es für solch einen besonderen Fall eine Formel?!
> Ich
> > habe keinerlei Verwendbare Formel gefunden, ausser eine
> > ähnlich Aufgabe aus dem Inet.
>
> ja, es gibt eine Formel, dazu gleich.
>  >

> > Bislang habe ich das Kapital nach 25 Jahren errechnet.
>  >  Mein Ergebnis : 1.046.888,965 €
>  
> Hier komme ich auf einen anderen Wert (1.181.622,49), wobei
> ich eine Verzinsung zum Jahresende angenommen habe. Wie
> hast Du gerechnet?

Endwert von 1181622, 49 ergibt sich, wenn der Zinseszins angenommen wird.
Dabei ist es egal, ob die Verzinsung vor- oder nachschüssig ist. Der Unterschied ist nur bei dem einfachen Zins maßgeblich.


>  >  
> > Habe versucht die Monatsrente zu berechnen und habe dort
> > 10240,20 € als Ergbniss
>  >  
>
> Bei einer Monatsrate von 10.240,20, benötigt man für die
> insgesamt 300 Zahlungen in 25 Jahren einen Betrag von
> 3.072.060,00.
>  Ob sich das bei einer Verzinsung mit 3,5% p.a. erreichen
> läßt, erscheint mir auf den ersten Blick
> unwahrscheinlich. Auch hier die Frage, wie hast Du
> gerechnet?
>  
> Der nach 25 Jahren angesparte Betrag ist der Barwert (BW)
> der künftigen Rente. Für eine vorschüssige Monatsrente
> (r) lautet die etwas abgewandelte Barwertformel für n
> Jahre mit dem Zins als Dezimalzahl i, m als Zahl der Monate
> im Jahr und q=1+i allgemein:
>  
> [mm]BW=r \cdot \left(m+\bruch{i}{2} \cdot \left(m+1 \right) \right) \cdot \bruch{q^n-1}{i \cdot q^n} [/mm].
>  
> Ich erhalte damit eine monatliche Rente von 5.863,33.
>  
>
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt
>  >  
> > Gruß Chris
>
> Gruß
> Staffan


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]