www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung von Kondensatoren
Berechnung von Kondensatoren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung von Kondensatoren: Grundlagen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:40 Di 22.01.2013
Autor: redxiii

Hallo,
brächte mal Hilfe bei folgender Aufgabe:


Die Kapazität eines vorhandenen Kondensators von 550pF
ist zu groß. Durch Rheienschaltung mit einem zweiten Kondensator soll eine Gesamkapazität von 400pF hergestellt werden. Welche Kapazität muss der Vorschaltkondensator haben?

Musterlösung:

1/400 -1/550 = C2        C2 = 232pF

Wie gehe ich an die Aufgabe heran?

Als erstes habe ich mir meine Formmelsamlung herausgenommen und die Formel für Kondensatoren (in Reihenschaltung) herausgesucht.

(stimmt mit der oberen Formel überein!! Allergings bekomme ich immer 1466,666pF als Ergebniss.... muss das nochmal umgerchnet werden oder kann es sein das die Musterlösung falsch ist?!?

Mit freundlichen Grüßen
RED

        
Bezug
Berechnung von Kondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Di 22.01.2013
Autor: MathePower

Hallo redxii,



> Hallo,
>  brächte mal Hilfe bei folgender Aufgabe:
>  
>
> Die Kapazität eines vorhandenen Kondensators von 550pF
>  ist zu groß. Durch Rheienschaltung mit einem zweiten
> Kondensator soll eine Gesamkapazität von 400pF hergestellt
> werden. Welche Kapazität muss der Vorschaltkondensator
> haben?
>  
> Musterlösung:
>  
> 1/400 -1/550 = C2        C2 = 232pF
>  
> Wie gehe ich an die Aufgabe heran?
>  
> Als erstes habe ich mir meine Formmelsamlung herausgenommen
> und die Formel für Kondensatoren (in Reihenschaltung)
> herausgesucht.
>  
> (stimmt mit der oberen Formel überein!! Allergings bekomme
> ich immer 1466,666pF als Ergebniss.... muss das nochmal
> umgerchnet werden oder kann es sein das die Musterlösung
> falsch ist?!?
>  


Die Musterlösung ist falsch.


> Mit freundlichen Grüßen
> RED


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Berechnung von Kondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Di 22.01.2013
Autor: leduart

hallo
du hast die Gl falsch hingeschrieben, aber richtig gerechnet.

1/400 -1/550 = 1/C2
dass die Lösung falsch ist sieht man ohne Re chnen, die Gesamtkapazität einer Reihenschaltung ist immer kleiner als die Kleinste Kapazität.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Berechnung von Kondensatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Di 22.01.2013
Autor: Infinit

Hallo RED,
die Lösung ist wirklich verkehrt und Deine ist richtig, wenn Du die Kehrwerte Deiner Kapazitäten mal auflöst, bekommst Du für die Gesamtkapazität C den Ausdruck
[mm] C = \bruch{C_1 \cdot C_2}{C_1 + C_2} [/mm]
Setze da mal Deine Werte ein und Du landest recht genau bei 400 pF.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Berechnung von Kondensatoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:59 Di 22.01.2013
Autor: redxiii

Hey,

Vielen Dank =)

Ja das 1/C2  Hatte ich vergessen...

... ich hab noch zwei weitere dieser Aufgaben und da ist die Musterlösung auch immer von meinem Ergebniss abgewichen ( deshalb hab ich gedacht-> kann ja nicht sein das alle 3 Ergebnisse falsch sind)


aber vielen dank jetzt weiß ich es ja =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]