www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Berechnung mit dem MWG
Berechnung mit dem MWG < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung mit dem MWG: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Fr 01.12.2006
Autor: rotespinne

Hallo!

Wir haben in Bio gerade das Thema Chemie und stecken am Massenwirkungsgesetzt.

Habe da eine kleine Frage zu.
Das massenwirkungsgesetzt ist ja folgendes:
Das Produkt der Konzentration der Produkte wird durch das Produkt der Konzentrationen der Edukte dividiert. So erhalte ich eine Gleichgewichtskonstante.

Wenn ich nun die Konzentration eines meiner Edukte ( z. B A ) erhöhe, warum erhöhen sich dann ANALOG dazu auch die konzentrationen der Produkte C UND D?
Das ist mir nicht ganz klar?

Wäre schön wenn mir das jemand kurz erklären oder an einem Rechenbeispiel verdeutlichen würde.

Danke :0) Und ein schönes Wochenende!!!

        
Bezug
Berechnung mit dem MWG: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Fr 01.12.2006
Autor: Zwerglein

Hi, rotespinne,

> Wir haben in Bio gerade das Thema Chemie und stecken am
> Massenwirkungsgesetzt.
>  
> Habe da eine kleine Frage zu.
>  Das massenwirkungsgesetzt ist ja folgendes:
>  Das Produkt der Konzentration der Produkte wird durch das
> Produkt der Konzentrationen der Edukte dividiert. So
> erhalte ich eine Gleichgewichtskonstante.
>  
> Wenn ich nun die Konzentration eines meiner Edukte ( z. B A )
>  erhöhe, warum erhöhen sich dann ANALOG dazu auch die
> konzentrationen der Produkte C UND D?
>  Das ist mir nicht ganz klar?
>  
> Wäre schön wenn mir das jemand kurz erklären oder an einem
> Rechenbeispiel verdeutlichen würde.

Theoretisch ist das leichter zu erklären als an einem Rechenbeispiel.
Wenn Du bei dem Bruch (das MWG ergibt ja rechts einen Bruch) den Nenner vergrößerst (das tust Du ja, wenn Du c(A) vergrößerst!), der Bruch als Ganzes aber soll am Ende denselben Wert haben wie vorher, so geht das nur, wenn sich auch der Zähler vergrößert!

Rechenbeispiel: A + B [mm] \to [/mm] C + D (Gleichgewichtspfeil find' ich nicht!)

Nehmen wir an dass K = [mm] \bruch{c(C)*c(D)}{c(A)*c(B)} [/mm] = 4.

Da kann man nun z.B. annehmen, dass c(A) = c(B) = 0,5 mol/l ist und c(C) = c(D) = 1 mol/l.

Nun vergrößere ich c(A) und (damit ich nicht so viel rechnen muss!!) auch c(B) so, dass nach der erneuten Einstellung des Gleichgewichts beide je 1 mol/l betragen. Dann müssen - leicht nachzurechnen -
c(C) und c(D) beide 2 mol/l betragen.

Klar?

mfG!
Zwerglein



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]