www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Berechnung der Pseudoinversen
Berechnung der Pseudoinversen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung der Pseudoinversen: unlösbar?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:49 Mo 14.06.2010
Autor: Dixiklo

Aufgabe
Berechnen Sie die Darstellungsmatrix [mm] A(f^{psi}) [/mm] der Moore- Penrose Pseudoinversen [mm] f^{psi}: \IR^{3} \to \IR^{3} [/mm] zur linearen Abbildung f: [mm] \IR^{3} \to \IR^{3} [/mm] mit d. Darstellungsmatrix A(f):

[mm] \pmat{ 1 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0\\ 1 & 2 &1} [/mm]

Also gut ich habe ein bisschen gegoogelt, im Skript nachgelesen und in Foren geschaut und bin zu folgendem Prinzip gekommen:

1. Man berechnet sich die Transformierte Matrix und multipliziert diese mit der "normalen"

2. Man invertiert die erhaltene

3. diese multipliziert man erneut mir der Transforierten und erhält so die pseudoinverse, gemäß:
                             [mm] (A^{T} [/mm] + [mm] A)^{-1} [/mm] * [mm] A^{T} [/mm] = A [mm] (f^{psi}) [/mm]

Gut nach diese Prinzip bin ich vorgegangen, aber leider nicht weit gekommen:

1. er habe            

                     [mm] \pmat{ 3 & 2 & 1\\ 2 & 4 & 2\\ 1 & 2 &1} [/mm]   erhalten

2. Hier sieht man auch shcon das Problem, diese MAtrix ist l.a. und kann daher nicht invertiert werden.

ABER: Unser Professor gibt und immer lösbare Beipsiele, ist dieses tatsächlcih unlösbar, oder gibt es eine zweite, andere Variante dies auszurechnen?

Vielen Dank Dixi

P.s.: Frage steht in keinem anderen Forum


        
Bezug
Berechnung der Pseudoinversen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Mo 14.06.2010
Autor: MathePower

Hallo Dixiklo,

> Berechnen Sie die Darstellungsmatrix [mm]A(f^{psi})[/mm] der Moore-
> Penrose Pseudoinversen [mm]f^{psi}: \IR^{3} \to \IR^{3}[/mm] zur
> linearen Abbildung f: [mm]\IR^{3} \to \IR^{3}[/mm] mit d.
> Darstellungsmatrix A(f):
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 0 & 0\\ 1 & 0 & 0\\ 1 & 2 &1}[/mm]
>  Also gut ich habe
> ein bisschen gegoogelt, im Skript nachgelesen und in Foren
> geschaut und bin zu folgendem Prinzip gekommen:
>  
> 1. Man berechnet sich die Transformierte Matrix und
> multipliziert diese mit der "normalen"
>  
> 2. Man invertiert die erhaltene
>  
> 3. diese multipliziert man erneut mir der Transforierten
> und erhält so die pseudoinverse, gemäß:
>                               [mm](A^{T}[/mm] + [mm]A)^{-1}[/mm] * [mm]A^{T}[/mm] = A
> [mm](f^{psi})[/mm]
>  
> Gut nach diese Prinzip bin ich vorgegangen, aber leider
> nicht weit gekommen:
>  
> 1. er habe            
>
> [mm]\pmat{ 3 & 2 & 1\\ 2 & 4 & 2\\ 1 & 2 &1}[/mm]   erhalten
>  
> 2. Hier sieht man auch shcon das Problem, diese MAtrix ist
> l.a. und kann daher nicht invertiert werden.
>  
> ABER: Unser Professor gibt und immer lösbare Beipsiele,
> ist dieses tatsächlcih unlösbar, oder gibt es eine
> zweite, andere Variante dies auszurechnen?


In der Tat, gibt es eine zweite Variante, die []Pseudoinverse zu berechnen.

Dazu ist der folgende Link hilfreich: []Singulärwertzerlegung


>  
> Vielen Dank Dixi
>  
> P.s.: Frage steht in keinem anderen Forum
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Berechnung der Pseudoinversen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:15 Mo 14.06.2010
Autor: Dixiklo

Ok ,Danke für die Antwort, ich schua mir das jetzt mal an, obwohl eine Freundin von mir meinte, dass das auch nicht funktioniert!

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]