www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Berechnung der Preisgrenze
Berechnung der Preisgrenze < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung der Preisgrenze: Preisober- Untergrenze
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:06 Sa 09.07.2011
Autor: thomasXS

Aufgabe
Berechnen Sie bitte die Preisober bzw. Untergrenze unter folgenden Angaben:

1.)Direkter Nutzen aus dem Vertragsgegenstand: 3.000.000
2.)Folgenutzen: 260.000
3.)Trasaktionskosten: 280.000
4.)Folgekosten: 500.000
5.)Betriebskosten: 480.000

Das Produkt wurde von sieben Personen entwickelt mit jeweils 2000 EUR Tagessatz, basierend auf einer Auslastung von 63% - alle Kosten sind dort enthalten

Zusätzlich kommt ein Aufschlag von 36% der alle Deckungsbeiträge und GEwinnanteile enhält. Die jährlichen Kosten wür Hardware- und Software werden auf 12.000 EUR geschätzt

Es wird von Vollauslastung ausgegangen. Alle Aufwendungen müssen erbracht werden.

Hallo zusammen,

ich habe einige Probleme bei der Lösung dieser Aufgabe.
- Addition der Positionen 1 - 5

a) Leider habe ich keine Information, wieviele Tage die Entwickler bei der Erstelung beschäftigt waren. Muss hier von 200 Arbeitstagen ausgegangen werden? Dann würde ich [Tage*Tagessatz] berechnen.

b) Was mache ich micht der Auslastung?

c) Die 36% sind zu addieren, genauso wie die 12.000 EUR. Richtig?

Ich stehe etwas auf dem Schlauch und hoffe zu meinen gestellten Fragen Hilfe zu bekommen!

Vielen Dank.

Beste Grüße
Mike

        
Bezug
Berechnung der Preisgrenze: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mo 11.07.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]