www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "allgemeine Chemie" - Berechnung bei Titrationskurve
Berechnung bei Titrationskurve < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung bei Titrationskurve: Formeln für pH-Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Do 14.05.2009
Autor: Todo

Hallo zusammen

also ich weiß, dass es schon etliche Themen mit ähnlicher Fragestellung gibt, aber weder hier im Forum noch in anderen Foren bin ich wirklich weiter gekommen...
Das Problem ist, dass ich morgen meine LK-Klausur schreibe und das jetzt so langsam mal kapieren muss

Also ich habe ein Problem bei der Berechnung von pH-Werten bei Titrationskurven einer pH-Titration. Unsere Lehrerin hatr uns so viele Formeln so ungeordnet gegeben, dass ich gar nicht weiß, wo diese alle hingehören...

Also zunächst einmal kann man ja den anfangs pH-Wert berechen.
Dazu gilt bei starken Säuren: pH=-lg(c(H3O+))
und bei schwachen Säuren: pH=-lg(√Ks*c(HA))
liege ich da richtig ?

so und jetzt kann man ja auch noch den pH Wert am HÄP bzw. ÄP berechnen... da wirds dann schon was schwieriger für mich
WIe kann ich den pH-Wert am ÄP einer schwachen bzw. starken Säure berechnen ? Da habe ich absolut keine Ahnung....
Und gilt bei schwachen Säuren am HÄP pH(HÄP)=1/2 pH(ÄP), also ist der pH-Wert am HÄP genau die Hälfte des pH-Wertes vom ÄP ? oder gilt das nur fr den Verbrauch von der Maßlösung ? (wie ihr seht bin ich vollkommen ahnungslos )

wie ich den pH-Wert bei mehrprotonigen Säuren ausrechne weiß ich aber zum Glück...^^ da gilt doch: pH(ÄP1) = 1/2 (pKs1+pKs2) ?

Sooo ich hoffe das wars jetzt an Berechnungen von pH-Werten... Falls ich was vergessen habe wäre es super, wenn es jemand ergänzen würde
Und meine Fragen möglichst heute noch beantworten wäre auch echt spitze

liebe Grüße,

Kao

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnung bei Titrationskurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 Do 14.05.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Das Thema pH-Wert Berechnung ist relativ breit gestreut und daher benötigt man ein bisschen den Durchblick woher diese Ganzen Formeln kommen.

Es gilt IMMER(!):

pH=-log[H_3O^+]
pOH=-log[OH^-]

Bei niedriger Konzentration und starker Säure (starke Base analog) geht man von einer vollständigen Dissoziation aus, dann gilt:

pH=-log(Säurekonzentration)
pOH=-log(Basenkonzentration)

Es besteht des weiteren der Zusammenhang, dass
pH+pOH=14

Es gilt außerdem , dass:

[mm] K=\bruch{[C][D]}{[A][B]} [/mm]

pK=-log K

Bei einer Gleichgewichtsreaktion vom Typ:

A+B <--> C+D

(das in der Mitte soll ein Gleichgewichtspfeil sein, kein Mesomeriepfeil!)

Für eine schwache Säure, die kaum dissoziiert gilt dann:
HAc+H_2O<---> Ac^- + H_3O^+

Also im MGW:
[mm] K=\bruch{[AC^-][H_3O^+]}{[HAc][H_2O]} [/mm]
Die Konzentration des Wassers wird als konstant angesehen, womit folgt, dass:
[mm] K_S=\bruch{[Ac^-][H_3O^+]}{[HAc]} [/mm]
Umgestellt nach H^+ gilt:
[mm] [H_3O^+]=\bruch{K_S*[HAc]}{[Ac^-]} [/mm]

Nun logarythmieren:

[mm] pH=pK_S+log\bruch{Ac^-}{[HAc]} [/mm]

Was am Halbäquivalenzpunkt geschieht siehst du dann wenn du in die obige Formel einsetzt, denn wie ist das Verhältnis von AC^- zu HAc am Äquivalenzpunkt?

die Formeln benutzt du je nachdem was angegeben ist. Wenn da nur eine Konzentration steht und du sollst den pH-Wert ausrechnen, gehst du davon aus, dass die Säure vollständig dissoziiert, sonst kannst du nichts ausrechnen. Ist der [mm] pK_S [/mm] Wert gegeben dann rechnest du halt mit dem.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]