www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Berechnung am Dreieck
Berechnung am Dreieck < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung am Dreieck: Frage: Suche Streckenlänge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:12 Mi 20.07.2005
Autor: sirius

Hallo,

diese Frage kommt aus dem Drehstromsystem der Elektrotechnik.
Erklären kann man sie aber einfach am Dreieck.

Gegeben ist ein beliebiges Dreieck ABC (alle Winkel sind kleiner als 120°)dessen Seitenlängen a, b und c bekannt sind.
Gesucht sind die Längen der Strecken  [mm] \overline{AE}, \overline{BE} [/mm] und [mm] \overline{CE}. [/mm] Der Punkt E liegt so, dass alle Winkel am Punkt E 120° betragen
(also Winkel zwischen $ [mm] \overline{AE} [/mm] $ und $ [mm] \overline{BE} [/mm] $ sind 120°; Winkel zwischen $ [mm] \overline{AE} [/mm] $ und $ [mm] \overline{CE} [/mm] $ sind 120°; Winkel zwischen $ [mm] \overline{BE} [/mm] $ und $ [mm] \overline{CE} [/mm] $ sind 120°).
Ich hoffe man konnte sich davon ein Bild machen.

Für den Lösungsansatz hab ich der Einfachheit halber kurz definiert:
$ [mm] \overline{AE} [/mm] = x $
$ [mm] \overline{BE} [/mm] = y $
$ [mm] \overline{CE} [/mm] = z $


Mein Lösungsansatz war (entsprechend Kosinussatz)
$ [mm] a^2=y^2+z^2-2*y*z*\cos [/mm] 120° $
weil $ [mm] \cos [/mm] 120° = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] $
$ [mm] a^2=y^2+z^2+y*z [/mm] $
$ [mm] b^2=x^2+z^2+x*z [/mm] $
$ [mm] c^2=x^2+y^2+x*y [/mm] $

Sind ja eigentlich "nur" 3 Gleichungen mit drei unbekannten (x, y und z) aber ich beiß mir seit einer Woche die Zähne daran aus.
Vielleicht ist der Punkt E ja auch irgend ein spezieller Punkt. Der Umkreismittelpunkt oder der Innenkreismittelpunkt und auch der Schwerepunkt sind es nicht.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Berechnung am Dreieck: Teilantwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:29 Do 21.07.2005
Autor: holy_diver_80

Hallo Sirius,

Zumindest im Fall von gleichschenkligen Dreicken kann ich Dir weiterhelfen. Errichte über dessen Basis ein gleichseitiges Dreick. Wie man sich anhand einer Zeichnung leicht veranschaulicht, ist unser Punkt in beiden Dreiecken an der selben Stelle. Und im gleichseitigen Dreieck, fällt dieser Punkt mit dem Schwerpunkt, Höhenschnittpunkt, etc. zusammen. Die Abstände dürften in diesem Fall dann kein Problem mehr darstellen.

Ich habe übrigens Dein Gleichungssystem von MAPLE lösen lassen. Da der Output in etwas zwei Bildschirmseiten beanspruchte, verschone ich Dich lieber damit. Allerdings bedeutet das wahrscheinlich auch, dass dem System händisch nicht so leicht beizukommen sein wird. Möglicherweise gibt es aber auch einen ganz billigen Trick.

Noch eine Idee: Es könnte sich hier auch um ein Minimierungsproblem handeln. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass an diesem Punkt die Summe der Abstände zu den Ecken minimal sein müsste. Vielleicht kann man den Punkt so leichter finden.

Liebe Grüße,
Holy Diver


Bezug
                
Bezug
Berechnung am Dreieck: Reaktion
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:39 Do 21.07.2005
Autor: sirius

Hi holy Diver,

gut zu wissen, dass Maple auch so einen langen Therm herausbekommt, wie Matlab. In letzterem hab ich es gestern mal probiert. Da muss ich mich nur noch programmiertechnisch durchfitzen, wie man das grafisch darstellen kann. Bei der Verwendung von dem Matlab Befehl ezplot oder ezsurf bekomme ich nur Fehlermeldungen.

Ich bin auch noch der Hoffnung, dass jemand die zündende Idee hat. Quasi, diesen billigen Trick, wie du es nennst. Solange, der nicht kommt, versuche ich dieses Problem zu umgehen, oder besser gesagt, wegzulassen.

Zu den besonderen Dreiecken:
Meine Welt ist leider nicht mehr so simple. Es ist wirklich ein beliebiges Dreieck. Beim gleichseitigen Dreieck ist der Faktor übrigens $ [mm] \wurzel{3} [/mm] $ zwischen a und x.

Die Minimierungsaufgabe dürfte zum Umkreismittelpunkt führen (was leider nicht das Problem löst). Minimal ist doch immer alles, was mit nem Kreis zu tun hat. Ich werd mal weiter drüber nachdenken.

Danke dir!

Bezug
                        
Bezug
Berechnung am Dreieck: Minimierung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Do 21.07.2005
Autor: holy_diver_80

Hallo Sirius,

Ich habe mir das mit der Minimierung an ein paar x-beliebigen Dreiecken angeschaut. Das scheint schon so zu stimmen, wie ich es mir vorstelle. Beweis habe ich aber noch keinen. Ich habe den Ansatz dann trotzdem von MAPLE durchrechnen lassen, und das Ergebnis war ernüchternd. Ich bekomme eine Lösung, aber die füllt hunderte Bildschirme.

Liebe Grüße,
Holy Diver

Bezug
        
Bezug
Berechnung am Dreieck: Konstruktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:50 Do 21.07.2005
Autor: leduart

Hallo
Ich hab mal gesucht, wie man den Punkt konstruiert, und daraus ne andere Rechnung hergeleitet.
Es stzt vorraus, dass du vorab die 3 Winkel im Dreieck berechnest, da das einfach ist, setz ich sie einfach vorraus.
Meine Konstruktion benutzt den Sehnenwinkelsatz: Winkel über einer Sehne sind alle gleich und oberhalb des Mittelpunktswinkels halb so gross wie der, der andere Sehnen winkel ist dann die Ergänzung zu 180° des anderen. Also bei Mittelpunktswinkel 120° ist der Sehnenwinkel am kürzeren Bogen auch 120°.
Meine Skizze dazu:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Mittelsenkrechte auf c und b Darauf Mittelpkt M1 und M2 der Kreise so festlegen, dass der Mittelpunktswinkel 120°,Radius [mm] r1=\bruch{\wurzel{3}}{3}*c [/mm]  entsprechend r2.
Der Schnittpunkt der 2 Kreise ergibt G(=Evon dir)
mit r1 und r2 kann man die Länge p von [mm] \overline{M1M2} [/mm] berechnen, mit dem Winkel [mm] (\alpha+30+30) [/mm]
[mm] \overline{M1M2} [/mm] ist Symmetrielinie zw. A und G. damit ist Der Flächeninhalt Ar des Dreiecks AM1M2 [mm] Ar=p*\overline{AG}/4 [/mm] andererseits auch Ar=h*r1  [mm] h=\overline{M1D} [/mm] ist aus dem Winkel [mm] (180-\alpha-60) [/mm] und r2 zu bestimmen.
Ganz einfach ists auch nicht, aber vielleicht findet da noch jemand ne Vereinfachung. und schön find ich den Weg auch.
3. Möglichkeit wäre im KOOs zu rechnen, die 2 Kreise zu schneiden und so die Abstände zu bestimmen.
Ich hoff, das hilft was! Aber der genial einfache Trick ist es nicht.
Dass die Summe der Abstände ein Min. ist ist physikalisch (Kräfte auf Gummis) klar! Aber damit wirds nur komplizierter!
Gruss leduart


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Berechnung am Dreieck: ausgerechnet
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 Sa 23.07.2005
Autor: sirius

Hi Leduart,

Dein Ansatz ist ne super Idee!

Zuerst habe ich probiert, anhand deiner Skizze die Vektorrechnung einzusetzen. Aber das wurde schon beim Ortsvektor von M1 größer als ein DIN A4 Blatt fassen kann (Nur der Vektor an sich war schon zu groß).

Deine Lösungsvariante war bisher die kürzeste, die ich probiert habe. (Du hast übrigens r1 und r2 in der Skizze andersrum bezeichnet als in den Gleichungen)

Falls es noch jemand interssiert, versuch ich mal die Lösungsgleichung für die von mir gekennzeichnete Streckenlänge x zu beschreiben:

[mm] x=\bruch{2*b*c}{3}*\bruch{\sin(\bruch{2}{3}*\pi-\cos^{-1}(\bruch{b^2+c^2-a^2}{2*b*c}))}{\wurzel{\bruch{b^2}{3}+\bruch{c^2}{3}-\bruch{2*b*c}{3}*\cos(\bruch{\pi}{3}+cos^{-1}(\bruch{b^2+c^2-a^2}{2*b*c}))}} [/mm]
Entsprechend sind dann die Lösungen für y und z.

Das ist zwar auch eine ziemlich lange Formel, aber sie passt wenigstens auf einen Schmierzettel ;-)
Ich habe sie auch gleich rechentechnisch überprüfen lassen (einfach tausende zufällige Dreiecke durchrechnen lassen), sie scheint zu stimmen. Für ein gleichseitiges Dreieck  $ a=b=c $ kommt auch [mm] x=y=z=\bruch{a}{\wurzel{3}} [/mm] heraus.

Ich danke für diesen Vorschlag / Hinweis


PS: Sowas gabs übrigens in allen Mathematik-Sammlungen (die ich habe) nicht. Können wir diese Formel jetzt Leduart-Sirius-Formel taufen? :-)

Bezug
                        
Bezug
Berechnung am Dreieck: Fermatpunkt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:11 Mo 25.07.2005
Autor: sirius

Schade! Da war doch jemand schneller. Der Punkt (E oder G) heißt Fermatpunkt und wird tatsächlich über den Sehnenwinkelsatz (Sehnenviereck) berechnet.

[]Berechnung des Fermatpunktes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]