www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Berechnung, Spulengrößen
Berechnung, Spulengrößen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Berechnung, Spulengrößen: Korrekturlesung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:32 Sa 13.11.2010
Autor: Marcel08

Aufgabe
a) Eine Spule mit Eisenkern [mm] (\mu_{Fe}=4000\mu_{0}) [/mm] hat eine Eisenquerschnittsfläche [mm] A_{Fe}=500mm^{2}, [/mm] eine mittlere Länge des Kerns [mm] s_{Fe}=400mm, [/mm] N=200 Windungen. Es fließt ein Spulenstrom I=0,2A (Effektivwert). Berechnen Sie a) den Scheitelwert der magnetischen Feldstärke im Eisen [mm] H_{Fe}, [/mm] b) der magnetischen Flussdichte im Eisen [mm] B_{Fe}, [/mm] c) des magnetischen Flusses [mm] \Phi [/mm] und d) der magnetischen Flussverkettung [mm] \Psi [/mm] der Spule!


Hallo zusammen!


Über eine Korrekturlesung meines nachfolgenden Lösungsvorschlages würde ich mich freuen.



zu a)


Mit Hilfe des Durchflutungsgesetzes hat man


[mm] \integral_{\partial{A}}^{}{<\vec{H}_{Fe}},d\vec{s}> [/mm]

[mm] =\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(\vec{H}_{Fe},d\vec{s}) [/mm]

[mm] =\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(0) [/mm]

[mm] =\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}(s)}*ds [/mm]

[mm] =H_{Fe}\integral_{\partial{A}}^{}ds=H_{Fe}s_{Fe} [/mm]

[mm] =\Theta=Ni\Rightarrow{H_{Fe}}=\bruch{Ni}{s_{Fe}} [/mm]

[mm] \Rightarrow{H_{Fe}}=\bruch{200*0,2A}{400*10^{-3}m}=100\bruch{A}{m} [/mm]



Das Werkstoffgesetz des Eisenmaterials liefert


[mm] B_{Fe}=\mu_{Fe}H_{Fe} [/mm]

[mm] \Rightarrow{B_{Fe}}=4*10^{3}*1,257*10^{-6}*100\bruch{Vs}{Am}\bruch{A}{m}=502,8mT [/mm]



Das Induktionsgesetz liefert nun


[mm] \Phi=\integral_{A}^{}{<\vec{B}_{Fe},d\vec{A}>} [/mm]

[mm] =\integral_{{A}}^{}{\vec{B}_{Fe}}*d\vec{A}*cos(\vec{B}_{Fe},d\vec{A}) [/mm]

[mm] =\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA*cos(0) [/mm]

[mm] =\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA [/mm]

[mm] =B_{Fe}\integral_{{A}}^{}dA [/mm]

[mm] =B_{Fe}A [/mm]

[mm] \Rightarrow\Phi=502,8*10^{-3}\bruch{Vs}{m^{2}}*5*10^{-4}m^{2}=251,4*10^{-6}Vs [/mm]



Abschließend erhält man die Flussverkettung zu


[mm] \Psi=N\Phi [/mm]

[mm] \Rightarrow\Psi=200*251,4*10^{-6}Vs=50,28*10^{-3}Vs [/mm]



Vielen Dank!





Gruß, Marcel

        
Bezug
Berechnung, Spulengrößen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:43 Mi 17.11.2010
Autor: Marcel08

Eine Antwort würde mich auch hier nach wie vor interessieren, vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Berechnung, Spulengrößen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Mi 17.11.2010
Autor: fencheltee


> a) Eine Spule mit Eisenkern [mm](\mu_{Fe}=4000\mu_{0})[/mm] hat eine
> Eisenquerschnittsfläche [mm]A_{Fe}=500mm^{2},[/mm] eine mittlere
> Länge des Kerns [mm]s_{Fe}=400mm,[/mm] N=200 Windungen. Es fließt
> ein Spulenstrom I=0,2A (Effektivwert). Berechnen Sie a) den
> Scheitelwert der magnetischen Feldstärke im Eisen [mm]H_{Fe},[/mm]
> b) der magnetischen Flussdichte im Eisen [mm]B_{Fe},[/mm] c) des
> magnetischen Flusses [mm]\Phi[/mm] und d) der magnetischen
> Flussverkettung [mm]\Psi[/mm] der Spule!

der scheitelwert ist nur für a) gefragt, oder alle aufgabenteile?
der strom ist nur effektiv angegeben, die scheitelwerte der richtigen lösungen müssen daher noch mit [mm] \sqrt_2 [/mm] multipliziert werden

>  Hallo zusammen!
>  
>
> Über eine Korrekturlesung meines nachfolgenden
> Lösungsvorschlages würde ich mich freuen.
>  
>
>
> zu a)
>
>
> Mit Hilfe des Durchflutungsgesetzes hat man
>  
>
> [mm]\integral_{\partial{A}}^{}{<\vec{H}_{Fe}},d\vec{s}>[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(\vec{H}_{Fe},d\vec{s})[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(0)[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}(s)}*ds[/mm]
>  
> [mm]=H_{Fe}\integral_{\partial{A}}^{}ds=H_{Fe}s_{Fe}[/mm]
>  
> [mm]=\Theta=Ni\Rightarrow{H_{Fe}}=\bruch{Ni}{s_{Fe}}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow{H_{Fe}}=\bruch{200*0,2A}{400*10^{-3}m}=100\bruch{A}{m}[/mm]
>  
>
>
> Das Werkstoffgesetz des Eisenmaterials liefert
>  
>
> [mm]B_{Fe}=\mu_{Fe}H_{Fe}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow{B_{Fe}}=4*10^{3}*1,257*10^{-6}*100\bruch{Vs}{Am}\bruch{A}{m}=502,8mT[/mm]
>  
>
>
> Das Induktionsgesetz liefert nun
>  
>
> [mm]\Theta=\integral_{A}^{}{<\vec{B}_{Fe},d\vec{A}>}[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{{A}}^{}{\vec{B}_{Fe}}*d\vec{A}*cos(\vec{B}_{Fe},d\vec{A})[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA*cos(0)[/mm]
>  
> [mm]=\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA[/mm]
>  
> [mm]=B_{Fe}\integral_{{A}}^{}dA[/mm]
>  
> [mm]=B_{Fe}A[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow\Theta=502,8*10^{-3}\bruch{Vs}{m^{2}}*5*10^{-4}m^{2}=251,4*10^{-6}Vs[/mm]
>  
>
>
> Abschließend erhält man die Flussverkettung zu
>  
>
> [mm]\Psi=N\Theta[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow\Psi=200*251,4*10^{-6}Vs=50,28*10^{-3}Vs[/mm]
>  
>
>
> Vielen Dank!
>  
>
>
>
>
> Gruß, Marcel

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Berechnung, Spulengrößen: neue Lösungsvorschläge
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:06 Do 18.11.2010
Autor: Marcel08

Hallo!


Das leuchtet wohl ein. Nachfolgend also zusätzlich noch die Scheitelwerte. Stimmen denn die Effektivwerte überhaupt?



> > a) Eine Spule mit Eisenkern [mm](\mu_{Fe}=4000\mu_{0})[/mm] hat eine
> > Eisenquerschnittsfläche [mm]A_{Fe}=500mm^{2},[/mm] eine mittlere
> > Länge des Kerns [mm]s_{Fe}=400mm,[/mm] N=200 Windungen. Es fließt
> > ein Spulenstrom I=0,2A (Effektivwert). Berechnen Sie a) den
> > Scheitelwert der magnetischen Feldstärke im Eisen [mm]H_{Fe},[/mm]
> > b) der magnetischen Flussdichte im Eisen [mm]B_{Fe},[/mm] c) des
> > magnetischen Flusses [mm]\Phi[/mm] und d) der magnetischen
> > Flussverkettung [mm]\Psi[/mm] der Spule!
>  der scheitelwert ist nur für a) gefragt, oder alle
> aufgabenteile?


Ich würde sagen, dass von sämtlichen Größen die Scheitelwerte gesucht sind.



>  der strom ist nur effektiv angegeben, die scheitelwerte
> der richtigen lösungen müssen daher noch mit [mm]\sqrt_2[/mm]
> multipliziert werden

>
>

>  >  Hallo zusammen!
>  >  
> >
> > Über eine Korrekturlesung meines nachfolgenden
> > Lösungsvorschlages würde ich mich freuen.
>  >  
> >
> >
> > zu a)
> >
> >
> > Mit Hilfe des Durchflutungsgesetzes hat man
>  >  
> >
> > [mm]\integral_{\partial{A}}^{}{<\vec{H}_{Fe}},d\vec{s}>[/mm]
>  >  
> >
> [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(\vec{H}_{Fe},d\vec{s})[/mm]
>  >  
> > [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}}*ds*cos(0)[/mm]
>  >  
> > [mm]=\integral_{\partial{A}}^{}{H_{Fe}(s)}*ds[/mm]
>  >  
> > [mm]=H_{Fe}\integral_{\partial{A}}^{}ds=H_{Fe}s_{Fe}[/mm]
>  >  
> > [mm]=\Theta=Ni\Rightarrow{H_{Fe}}=\bruch{Ni}{s_{Fe}}[/mm]
>  >  
> >


[mm]\Rightarrow{H_{Fe.Effektiv}}=\bruch{200*0,2A}{400*10^{-3}m}=100\bruch{A}{m}[/mm]


[mm] \Rightarrow{H_{Fe,Scheitel}}=\bruch{200*0,2A}{400*10^{-3}m}*\wurzel{2}\approx141,42\bruch{A}{m} [/mm]



> > Das Werkstoffgesetz des Eisenmaterials liefert
>  >  
> >
> > [mm]B_{Fe}=\mu_{Fe}H_{Fe}[/mm]
>  >  


[mm]\Rightarrow{B_{Fe,Effektiv}}=4*10^{3}*1,257*10^{-6}*100\bruch{Vs}{Am}\bruch{A}{m}=502,8mT[/mm]


[mm]\Rightarrow{B_{Fe,Scheitel}}=4*10^{3}*1,257*10^{-6}*100*\wurzel{2}\bruch{Vs}{Am}\bruch{A}{m}\approx711,07mT[/mm]



> > Das Induktionsgesetz liefert nun
>  >  
> >
> > [mm]\Theta=\integral_{A}^{}{<\vec{B}_{Fe},d\vec{A}>}[/mm]
>  >  
> >
> [mm]=\integral_{{A}}^{}{\vec{B}_{Fe}}*d\vec{A}*cos(\vec{B}_{Fe},d\vec{A})[/mm]
>  >  
> > [mm]=\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA*cos(0)[/mm]
>  >  
> > [mm]=\integral_{{A}}^{}{B_{Fe}}*dA[/mm]
>  >  
> > [mm]=B_{Fe}\integral_{{A}}^{}dA[/mm]
>  >  
> > [mm]=B_{Fe}A[/mm]
>  >  


[mm]\Rightarrow\Theta_{Effektiv}=502,8*10^{-3}\bruch{Vs}{m^{2}}*5*10^{-4}m^{2}*=251,4*10^{-6}Vs[/mm]


[mm]\Rightarrow\Theta_{Scheitel}=502,8*10^{-3}\bruch{Vs}{m^{2}}*5*10^{-4}m^{2}*\wurzel{2}=355,53*10^{-6}Vs[/mm]



> > Abschließend erhält man die Flussverkettung zu
>  >  
> >

>
>

> [mm]\Psi=N\Theta[/mm]


[mm]\Rightarrow\Psi_{Effektiv}=200*251,4*10^{-6}Vs=50,28*10^{-3}Vs[/mm]


[mm]\Rightarrow\Psi_{Scheitel}=200*251,4*10^{-6}Vs\wurzel{2}=71,1*10^{-3}Vs[/mm]



Vielen Dank!





Gruß, Marcel




Bezug
                        
Bezug
Berechnung, Spulengrößen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 20.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]