www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Belastung durch Temperatur
Belastung durch Temperatur < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Belastung durch Temperatur: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mo 19.06.2006
Autor: hEcToR

Aufgabe
Ein Träger wird durch Erwärmung an der Oberseite um um 50K belastet. Der Querschnitt des Trägers ist T- Förmig und der Schwerpunkt liegt bei 0.2m von oben ( Gesamthöhe 0.5m).

Wie Bastel ich das in die Arbeitsgleichung beim Kraftgrößenverfahren ein.

Meine Gedanken dazu:

Es wird eine Temperaturdehnung der Oberen Faser wodurch sich der Querschnitt Verdrehen wird. Folglich entsteht ein Moment. Da ein Moment jedch nur eine Verdrehung des Querschnittes hervorruft, wird die untere Faser gestaucht.
Da die untere Faser jedoch unbelastet ist (keine Temperaturänderung erfährt), muss ich dem mit einer gleichförmigen Temperaturbelastung entgegenwirken damit ein Dehnungszustand 0 erhalten wird.

hier ein ASCII bild meines vorschlages.


[mm] \Delta [/mm] t=50K                    [mm] \varepsilon [/mm] M               [mm] \varepsilon [/mm] N            [mm] \varepsilon [/mm] M+N
-----|                       |  +/          |-+--|          |    +   /
-----|                       |  /           |    |          |       /
     |                       | /            |    |          |      /
- - -| - - - - - - - - - - - |/- - - -  -- -| - -| - - - - -| - - /
     |                      /|              |    |          |    /
     |                     / |              |    |          |   /
     |                    /  |              |    |          |  /
     |                   /   |              |    |          | /
-----|                  / -  |              |----|          |/
[mm] \Delta [/mm] t=0      


Die zählenmässige Erfassung ist dabei ja nicht das Problem, in dem Fall möchte ich nur ein "ja" für den Lösungsweg (ich hoffe das eins kommt).

Besten Dank und Grüsse aus Dresden

hEcToR



        
Bezug
Belastung durch Temperatur: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Di 20.06.2006
Autor: Schwangerepaepstin

Hallo Hector,

nach meinem Dafürhalten hast die Sache richtig angepackt, denn bei einer Stauchung eines Material partiell aber gleichmäßig, muss man mit dem Gegenmoment mit einer Streckung rsp. Dehnung gleichförmig antworten bzw. entgegenwirken. Die Angelegenheit muss sich im Ergebnis aufheben.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

gruß

Die schwangere Paepstin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]