www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Beitrag löschen bitte
Beitrag löschen bitte < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Beitrag löschen bitte: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:32 Do 06.02.2014
Autor: Tinotom

Aufgabe
In einem Raum herrscht bei einer Lufttemperatur von [mm] t_1 [/mm] = 20 °C die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 75 %. Wieviel Wasserdampf (in g / m3) kondensiert bei einer Abkühlung auf [mm] t_2 [/mm] = 5 °C aus?


Mir ist unklar, wie ich die Sättigungsmenge am Taupunkt (mit 100% relativer Luftfeuchte) und dann bei [mm] t_2 [/mm]  (rel Lf=100%) berechne.

Die Differenz davon müsste ja die auskondensierte Wassermenge sein, oder?

Sättigungsdampfdruck und Taupunkttemperatur können durch die Magnusformel berechnet werden

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Im Netz habe ich dazu dieses Beispiel übernommen: http://www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-5859.html
Allerdings verstehe ich nicht wie er das macht, bzw er schlägt es, denke ich, nach und ich möchte es aber berechnen.

Ciao und Danke

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]