www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Begründung für Nullfolge?
Begründung für Nullfolge? < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Begründung für Nullfolge?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:42 Fr 21.05.2010
Autor: Azariel

Aufgabe
Geben Sie mit Begründung an, ob die angegebenen Folgen Nullfolgen sind:

a) [mm] ((-1)^n)/(n²+10)) [/mm] für [mm] n\ge0 [/mm]

b) 1/10000 + [mm] 1/n^4 [/mm] für n [mm] \ge10 [/mm]

c) (n²-100000) für [mm] n\ge5 [/mm]

d) 1/ (1000+n³) für [mm] n\ge-6 [/mm]

Wie begründe ich,. dass es sich bei den aufgaben um Nullfolgen handelt? Ich weiß zwar, welche davon nullfolgen sind, aber kann man das auch mathematisch ausdrücken ohne diesen ganzen wirrwarr mit epsilon>0  und so? ich versteh das nämlich nicht wirklich :( und "nenner wird größer, zähler bleibt konstant" will der prof sicher nicht hören.. :(



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Begründung für Nullfolge?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Fr 21.05.2010
Autor: Marcel

Hallo,

> Geben Sie mit Begründung an, ob die angegebenen Folgen
> Nullfolgen sind:
>  
> a) [mm]((-1)^n)/(n²+10))[/mm] für [mm]n\ge0[/mm]
>  
> b) 1/10000 + [mm]1/n^4[/mm] für n [mm]\ge10[/mm]
>  
> c) (n²-100000) für [mm]n\ge5[/mm]
>  
> d) 1/ (1000+n³) für [mm]n\ge-6[/mm]
>  Wie begründe ich,. dass es sich bei den aufgaben um
> Nullfolgen handelt? Ich weiß zwar, welche davon nullfolgen
> sind, aber kann man das auch mathematisch ausdrücken ohne
> diesen ganzen wirrwarr mit epsilon>0  und so? ich versteh
> das nämlich nicht wirklich :( und "nenner wird größer,
> zähler bleibt konstant" will der prof sicher nicht
> hören.. :(

nein, das denke ich auch. Aber arbeite doch mit dem [mm] $\varepsilon$ [/mm] und (geeigneten) Abschätzungen. Evtl. kannst Du auch schon Sätze über konvergente Folgen benutzen. Z.B. könnte man die a) so aufschreiben:

Die Folge konvergiert gegen [mm] $0\,.$ [/mm] Ist nämlich [mm] $\varepsilon [/mm] > 0$, so gilt für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] mit $n > [mm] 1/\varepsilon$ [/mm] dann
[mm] $$\frac{1}{n}< \varepsilon\,.$$ [/mm]
Daher folgt für alle natürlichen $n > [mm] \varepsilon$ [/mm]
[mm] $$|(-1^n)/(n+10)|=1/(n+10) [/mm] < 1/n < [mm] \varepsilon\,,$$ [/mm]
also konvergiert die Folge gegen [mm] $0\,.$ [/mm]

Alternativ (mit dem Sandwichkriterium):
Wegen $0 < [mm] |(-1)^n/(n+10)|=1/(n+10) [/mm] < 1/n$ handelt es sich um eine Nullfolge, da $1/n [mm] \to 0\,.$ [/mm]

zu b):
Hier gilt doch: Ist speziell [mm] $\varepsilon_0:=1/20000$ [/mm] (generell: wähle ein festes $0 < [mm] \varepsilon_0 [/mm] < 1/10000$), so gilt für jedes $n [mm] \in \IN$: [/mm]
$$0 < [mm] \varepsilon_0=1/20000 [/mm] < 1/10000 < 1/10000 [mm] +1/n^4\,.$$ [/mm]
Also existiert ein [mm] $\varepsilon_0>0$ [/mm] so, dass man für jedes [mm] $n_0 \in \IN$ [/mm] hier ein $n > [mm] n_0$ [/mm] findet mit [mm] $|a_n| [/mm] > [mm] \varepsilon_0\,.$ [/mm] (Ist Dir das klar?)
Was heißt das nun?
(P.S.: Bei b) [mm] $a_n:=1/10000 +1/n^4$ [/mm] für $n [mm] \ge 10\,.$) [/mm]

zu c)
[mm] $n^2-100000 \ge [/mm] n$ für $n [mm] \ge [/mm] 1000$ zeigt, dass [mm] $n^2-100000 \to \infty\,.$ [/mm]

zu d)
Das ist hier abhängig von dem [mm] $s\,.$ [/mm]
Mache Fallunterscheidungen: $s > [mm] 0\,$... [/mm]

Und dann versuche mal selbst, Deine Überlegungen aufzuschreiben und zu präsentieren.

Beste Grüße,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Begründung für Nullfolge?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 Fr 21.05.2010
Autor: Azariel

Ja, danke für die Erklärung, hab mich heute nochmal mit ner Freudin zusammen gesetzt und mithilfe deiner erklärung haben wir das acuh verstanden :)

Danke =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]