www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Begriffsklärung Innen-/Lastwid
Begriffsklärung Innen-/Lastwid < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Begriffsklärung Innen-/Lastwid: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Mo 21.12.2015
Autor: Ulquiorra

Hi,
mein ET Dozent benutzt oft die Begriffe Innenwiderstand und Lastwiderstand , hat sie aber nie definiert.
Gibt es eine einfache Beschreibung von einem Innenwiderstand und einem Lastwiderstand ( wenn ich mich nicht irre, sagt er auch manchmal nur Last dazu ).

Zu erwähnen wäre, dass ich nur ein Modul ET habe und zwar ET1. Vielleicht geht er davon aus, dass in einem anderen elektrotechnik bezogenem Modul, dass geklärt wird.

Eine einfache Abgrenzung voneinander und zum normalen Widerstand würde reichen, sowas wie ( frei erfunden ) : Innenwiderstand : alle Widerstände in einer Masche sind der Innenwiderstand. o.ä.

Danke im voraus.

Mfg,
Cifer

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Begriffsklärung Innen-/Lastwid: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Mo 21.12.2015
Autor: HJKweseleit

Innenwiderstand=el. Widerstand der Innenteile eines Aggregats, z.B. Drahtwiderstand der Dynamospule, mit der der Strom erzeugt wird, Widerstand der Innenteile einer Batterie ... Sie sind fest mit dem Aggregat verbunden.

So erzeugt z.B. ein Fahrraddynamo bei einer bestimmten Drehzahl eine Spannung von 6 V, wenn nichts angeschlossen wird (=Leerlaufspannung). Verbindet man ihn nun mit einer Glühlampe (=Last) und lässt einen Strom durch sie hindurchfließen, fließt dieser auch durch den Draht der Spule im Dynamo. Hat dieser Draht nun einen Innenwiderstand von z.B. 0,5 Ohm und fließt durch alles ein Strom von 0,8 A, so verbraucht der Innenwiderstand schon 0,4 V, so dass die Spannung an der Glühlampe nun nur noch 5,6 V beträgt. Da durch ihn 0,8 A Fließen, beträgt sein LASTwiderstand 7 Ohm.

Lastwiderstand=el. Widerstand, der mit einer el. Quelle verbunden wird und der dadurch diese energetisch belastet. Schließt man die Quelle kurz, ist der Lastwiderstand 0 und es fließt ein "Kurzschlussstrom". Im obigen Fall wird dieser nur durch den Innenwiderstand des Dynamos begrenzt und würde 12 A betragen (6 V und 0,5 Ohm). Entfernt man die Last, ist der Lastwiderstand unendlich, es fließt kein Strom.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]