www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Bedingung für Extr. Und wendpk
Bedingung für Extr. Und wendpk < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedingung für Extr. Und wendpk: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:16 Mo 27.05.2013
Autor: DragoNru

Aufgabe
Gegeben [mm] f(x)=ax^3+bx^2+cx+d [/mm]
A) welche Bedingung müssen die Koeffizienten a,b,c und d jeweils erfüllen, damit
i) f zwei Extremwerte besitzt,
ii) der Graph von f einen Wendepunkt besitzt,
iii) f genau einen extrempunkt besitzt?

Hi,

Sitze grad an a i) fest. Was ist schonmal weiss ist, dass a nicht Null sein darf, da sonst es keine zwei extrempunkt gibt. Weiß aber nicht, wie man es sauber mathematisch beweisen kann, und die anderen Bedingung finde ich leider nicht. Könnt ihr mir bitte ein Tipp geben.

Gruß

        
Bezug
Bedingung für Extr. Und wendpk: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:33 Mo 27.05.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Gegeben [mm]f(x)=ax^3+bx^2+cx+d[/mm]
> A) welche Bedingung müssen die Koeffizienten a,b,c und d
> jeweils erfüllen, damit
> i) f zwei Extremwerte besitzt,
> ii) der Graph von f einen Wendepunkt besitzt,
> iii) f genau einen extrempunkt besitzt?
> Hi,

>

> Sitze grad an a i) fest. Was ist schonmal weiss ist, dass a
> nicht Null sein darf, da sonst es keine zwei extrempunkt
> gibt. Weiß aber nicht, wie man es sauber mathematisch
> beweisen kann, und die anderen Bedingung finde ich leider
> nicht. Könnt ihr mir bitte ein Tipp geben.

Na ja, das ist nu nicht gerade viel. Immerhin gibt es die landauf-landab bekannten Bedingungen:

- notwendige Bedingung: [mm] f'(x_0)=0 [/mm]
- hinreichende Bedingung*: f'(x) besitzt an de Stelle [mm] x_0 [/mm] einen Vorzeichenwechsel

Damit die hinreichende Bedingung an zwei unterschiedlichen Stellen erfüllt sein kann, muss sicherlich [mm] a\ne{0} [/mm] gelten, damit die erste Ableitung überhaupt eine quadratische Funktion ist.

Setze jetzt die erste Ableitung gleich Null, löse das ganze per Mitternachtsformel und überlege dir, was denn so gelten muss, damit diese Mitternachtsformel zwei Lösungen zurückliefert. Dass diese Lösungen dann Extremstellen sind, kann man mit der Gestalt der zweiten Ableitung dann ohne nachrechnen begründen...

*eine von sehr vielen...

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Bedingung für Extr. Und wendpk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:40 Mo 27.05.2013
Autor: DragoNru

Top, vielen dank. Die mitternachtsformel kannte ich gar nicht. Aber die Bedingung für die Wurzel sieht genauso aus, wie ein Teil der Lösung :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]