www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Bedingte W'keiten - Grudsatz
Bedingte W'keiten - Grudsatz < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bedingte W'keiten - Grudsatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:26 Do 11.12.2008
Autor: kurzschluss

Aufgabe
Ein Relais kann auf zwei verschiedene Arten ausfallen: durch Kurzschluss und durch Leerlauf. Beträgt der Anteil der defekten Relais in einem System 5% und der Anteil der durch Kurzschluss ausgefallenen Relais 3%, so beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein defektes Relais durch Kurzschluss ausgefallen ist:
P(Kurzschluss|defekt) = P(defekt durch Kurzschluss)/P(defekt) = 0,03/0,05 = 0,6

Ich habe hier leider ein grundsätzliches Problem, dass Ergebnis zu deuten und würde die Aufgabe eigentlich so interpretieren, dass die W'keit für ein durch Kurschluss zerstörtes Relais einfach 0,03 betrage.

So oder so ist die W'keit für einen Defekt durch Kurschluss ja sehr gering. Wie ist also das Ergebnis von 0,6 also 60% zu erklären und auf was genau bezieht es sich?

Vielen Dank schonmal!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

MfG kurzschluss

        
Bezug
Bedingte W'keiten - Grudsatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Do 11.12.2008
Autor: steffenhst

Hallo,

> Ein Relais kann auf zwei verschiedene Arten ausfallen:
> durch Kurzschluss und durch Leerlauf. Beträgt der Anteil
> der defekten Relais in einem System 5% und der Anteil der
> durch Kurzschluss ausgefallenen Relais 3%, so beträgt die
> Wahrscheinlichkeit, dass ein defektes Relais durch
> Kurzschluss ausgefallen ist:
>  P(Kurzschluss|defekt) = P(defekt durch
> Kurzschluss)/P(defekt) = 0,03/0,05 = 0,6
>  Ich habe hier leider ein grundsätzliches Problem, dass
> Ergebnis zu deuten und würde die Aufgabe eigentlich so
> interpretieren, dass die W'keit für ein durch Kurschluss
> zerstörtes Relais einfach 0,03 betrage.

0.03 ist die P das ein Relais einen Kurzschluss hat und defekt ist.

  

> So oder so ist die W'keit für einen Defekt durch Kurschluss
> ja sehr gering. Wie ist also das Ergebnis von 0,6 also 60%
> zu erklären und auf was genau bezieht es sich?

Jetzt hast du eine andere Situtaion als oben. Du weißt jetzt das das Relais kaputt ist und willst die P wissen, dass es einen Kurzschluss hatte (bedingte Wahrscheinlichkeiten sind Wahrscheinlichkeiten über einem eingeschränkten Grundraum, d.h. in deinem Fall, dass nicht alle Relais betrachtet werden (= der gesamte grundraum), sondern nur ein Teil ( = die defekten)). Deshalb bedeutet deine bedingte Wahrscheinlichkeit also, dass wenn ein Relais defekt ist, dann hat es einen Kurzschluss mit eine P von .60 (man sieht das auch sehr schön an den zahlenwerten. 0.03 ist ja 60% von 0.05).

Grüße, Steffen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]