www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Baugröße von Drosseln
Baugröße von Drosseln < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Baugröße von Drosseln: Berechnung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:45 Mo 21.04.2008
Autor: Maetti

Aufgabe
Berechnen Sie die Baugröße (Eisenkern und Luftspalt) einer Kreisstromdrosselspule mit den elektrischen Kenngrößen:

L=4,255mH
[mm] i_{kr}*\wurzel{2}=100A [/mm]
f=150Hz

Ich habe herausgefunden, daß zur Berechnung der Baugöße die Bauleistung, Strom durch die Spule und die Frequenz von Bedeutung sind.

Ich habe nun folgende Formel zur Berechnung gefunden:

[mm] P_{L}=L*I^{2} [/mm] = [mm] L*I_{eff}*\bruch {i*\wurzel{2}}{1000} [/mm]

Wieso werden zwei unterschiedliche Ströme multipliziert? Worin unterscheiden sich beide Stromgrößen? Wie kann ich aus der berechneten Bauleistung auf die Baugröße schließen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Baugröße von Drosseln: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 23.04.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]