www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Basis ergänzen
Basis ergänzen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis ergänzen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Fr 23.07.2010
Autor: Babybel73

Hallo

Wie kann ich folgende Aufgabe lösen:
Gegeben seien die zei linearen Abbildungen
[mm] \alpha(x) [/mm] = [mm] 3x_1+6x_3-10x_4+x_5 [/mm]
[mm] \beta(x) [/mm] = [mm] 3x_2-3x_3-2x_4+2x_5 [/mm]
von [mm] \IR^5 [/mm] nach [mm] \IR. [/mm] Sei V der Unterraum [mm] V={x\in\IR^5|\alpha(x)=\beta(x)=0} [/mm]
Ergänze [mm] v_1=(1,1,1,1,1) [/mm] und [mm] v_2=(0,-1,1,1,4) [/mm] zu einer Basis von V.

Wie komme ich nun auf die Dimension n von V, damit ich dann n Vektoren suchen kann, die l.u. von [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] sind???

Liebe Grüsse
Babybel

        
Bezug
Basis ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Fr 23.07.2010
Autor: wieschoo


> Hallo

Hi

ich wollte es grad komplett lösen. Aber wo bleibt da der Spaß?
Gegenfragen:
- Wie bestimmst du $ [mm] U_1:=\{x\in\IR^5|\alpha(x)=0\} [/mm] $
  und $ [mm] U_2:=\{x\in\IR^5|\beta(x)=0\} [/mm] $
- Was ist das überhaupt?
- Wie lautet die Basis?
- Was ist dann V?

>  
> Wie kann ich folgende Aufgabe lösen:
>  Gegeben seien die zei linearen Abbildungen
> [mm]\alpha(x)[/mm] = [mm]3x_1+6x_3-10x_4+x_5[/mm]
>  [mm]\beta(x)[/mm] = [mm]3x_2-3x_3-2x_4+2x_5[/mm]
>  von [mm]\IR^5[/mm] nach [mm]\IR.[/mm] Sei V der Unterraum
> [mm]V={x\in\IR^5|\alpha(x)=\beta(x)=0}[/mm]
>  Ergänze [mm]v_1=(1,1,1,1,1)[/mm] und [mm]v_2=(0,-1,1,1,4)[/mm] zu einer
> Basis von V.
>  
> Wie komme ich nun auf die Dimension n von V, damit ich dann
> n Vektoren suchen kann, die l.u. von [mm]v_1[/mm] und [mm]v_2[/mm] sind???
>  
> Liebe Grüsse
> Babybel  


Bezug
                
Bezug
Basis ergänzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:11 Fr 23.07.2010
Autor: Babybel73

Hallo

>  - Wie bestimmst du [mm]U_1:=\{x\in\IR^5|\alpha(x)=0\}[/mm]
> und [mm]U_2:=\{x\in\IR^5|\beta(x)=0\}[/mm]
>  - Was ist das überhaupt?

Also das wären ja die Unterräume von U. Aber ich habe wirklich keine Ahnung wie ich da auf die Dimension kommen könnte!!!

liebe Grüsse

Bezug
                        
Bezug
Basis ergänzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:25 Fr 23.07.2010
Autor: wieschoo


> Wie bestimmst du $ [mm] U_1:=\{x\in\IR^5|\alpha(x)=0\} [/mm] $ und $ [mm] U_2:=\{x\in\IR^5|\beta(x)=0\} [/mm] $

zwei Variable sind frei der rest fest

> Was ist das überhaupt?

Der Kern

> Wie lautet die Basis?

(*)

> Was ist dann V?

[mm] $U_1 \cap U_2$ [/mm]

(*) Wie bestimmt man den Kern der linearen Abbildung?

Bezug
                                
Bezug
Basis ergänzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:36 Fr 23.07.2010
Autor: wieschoo

Ich poste mal die Lösung:
[mm] $\ker(U_1)=\IR \vektor{-2 \\ 0\\1\\0\\0}+\IR \vektor{10\\0\\0\\3\\0}+\IR \vektor{1\\0\\0\\0\\-3}+\IR \vektor{0\\1\\0\\0\\0}$ [/mm]
[mm] $\ker(U_2)=\IR \vektor{1\\0\\0\\0\\0}+\IR \vektor{0\\3\\1\\0\\0}+\IR \vektor{0\\2\\0\\1\\0}+\IR \vektor{0\\-2\\0\\0\\1}$ [/mm]
Schnitt berechnet man z.B. mit Zassenhausalgorithmus:
[mm] \left( \begin {array}{ccccc|ccccc} -2&0&1&0&0&-2&0&1&0&0 \\ 10&0&0&3&0&10&0&0&3&0\\ 1&0&0&0 &-3&1&0&0&0&-3\\ 0&1&0&0&0&0&1&0&0&0 \\ \hline 1&0&0&0&0&0&0&0&0&0\\ 0&3&1&0&0 &0&0&0&0&0\\ 0&2&0&1&0&0&0&0&0&0 \\ 0&-2&0&0&1&0&0&0&0&0\end {array} \right) [/mm]
[mm]\to \left( \begin {array}{ccccc|ccccc} 1&0&0&0&0&0&0&0&0&0\\ 0&1&0&0&0&0&0&0&1/18&5/9\\ 0&0&1&0&0&0&0&0&-1/6&-5/3\\ 0&0&0&1&0&0&0&0&-1/9&-{\frac {10}{9}}\\ 0&0&0&0&1&0&0&0&1/9&{\frac {10}{9}}\\ \hline 0&0&0&0&0&1&0&0&1/3&1/3\\ 0&0&0&0&0&0&1&0&-1/18&-5/9\\ 0&0&0&0&0&0&0&1&5/6&7/3 \end {array} \right) [/mm]
Damit
[mm] $\ker(U_1)\cap \ker(U_2)=\IR \vektor{3\\0\\0\\1\\1}+\IR \vektor{0\\18\\0\\-1\\-10}+\IR \vektor{0\\0\\6\\5\\14}$ [/mm]
Also fehlt noch 1 Vektor [mm] ($v_3$) [/mm] zu  $ [mm] v_1=(1,1,1,1,1) [/mm] $ und [mm] $v_2=(0,-1,1,1,4) [/mm] $ für eine Basis.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]