www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Basis des Kerns einer Matrix
Basis des Kerns einer Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis des Kerns einer Matrix: Hilfe/Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Mo 14.04.2014
Autor: Killercat

Hallo,

ich habe eine Frage, und zwar geht es mir darum, wie ich die Basis, den Kern oder sonstiges bei einer Matrix bestimme, deren Einträge aus mehr als einer Variablen bestehen (z.B. x-2y+4z) ?

Danke


        
Bezug
Basis des Kerns einer Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Mo 14.04.2014
Autor: angela.h.b.


> Hallo,
>  
> ich habe eine Frage, und zwar geht es mir darum, wie ich
> die Basis, den Kern oder sonstiges

Hallo,

vielleicht könntest Du "Sonstiges" noch etwas spezifizieren...

> bei einer Matrix
> bestimme, deren Einträge aus mehr als einer Variablen
> bestehen (z.B. x-2y+4z) ?

??? Ich sehe keine Matrix.
Vielleicht nennst Du mal eine konkrete Beispielaufgabe.

Wenn ich mal ein bißchen raten darf:

Du hast eine lin. Abbildung

[mm] f:\IR^3 \to \IR^2 [/mm] mit

[mm] f(\vektor{x\\y\\z}):=\vektor{ x-2y+4z \\x+z}. [/mm]

Die darstellende Matrix A ist die Matrix A:= [mm] \pmat{1&-2&4\\1&0&1}. [/mm]

Wenn Du Bild und Kern dieser Matrix wissen möchtest, bring sie erstmal auf Zeilenstufenform:

[mm] \pmat{1&-2&4\\1&0&1} [/mm] ---> [mm] \pmat{\red{1}&-2&4\\0&\red{2}&-3} [/mm]

Der Rang dieser Matrix ist 2, also hat das Bild die Dimension 2 und kann folglich nichts anderes sein als der [mm] \IR^2 [/mm] höchstpersönlich.
Man kann aber auch eine Basis des Bildes ablesen:

die führenden Elemente der Nichtnullzeilen sind in Spalte 1 und 2.
Also bilden die 1. und 2. Spalte der Ursprungsmatrix, also von A, eine Basis des Bildes.

Kern:
die führenden Elemente der Nichtnullzeilen sind in Spalte 1 und 2.
Also kann man die 3. Variable frei wählen.
Mit
z:=t
bekommt man aus Zeile 2  
    2y-3z=0 <==>
y=1.5 t, und aus Zeile 1
   x-2y+4z=0 <==>
x=2y-4z=3t-4t=-t.

Also haben alle Vektoren des Kerns die Gestalt

[mm] \vektor{x\\y\\z}=\vektor{-t\\1.5t\\t}=t*\vektor{-1\\1.5\\1}, [/mm]
und [mm] \vektor{-1\\1.5\\1} [/mm] ist eine Basis des Kerns.


Oder mit "Minus-Eins-Trick":

Umformen in reduzierte Zeilenstufenform:

[mm] \pmat{1&-2&4\\1&0&1} [/mm] ---> [mm] \pmat{1&-2&4\\0&2&-3} [/mm] ---> [mm] \pmat{1&0&1\\0&1&-1.5} [/mm]

Nullzeile(n) einschieben, so daß die Matrix quadratisch wird und die führenden Elemente der Nichtnullzeilen auf der Hauptdiagonalen stehen:

[mm] \pmat{1&0&1\\0&1&-1.5\\0&0&0}. [/mm]

Einheitsmatrix subtrahieren:

[mm] \pmat{0&0&1\\0&0&-1.5\\0&0&-1}. [/mm]

In den Nichtnullspalten hat man eine Basis des Kerns.

LG Angela







  












Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]