www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Basis, Vektorraum
Basis, Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basis, Vektorraum: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Mi 01.12.2004
Autor: destiny

Hallo!

Könnt ihr mir bitte helfen, diese Aufgabe zu lösen?

Aufgabe:
Sei M eine nichtleere Menge, und sei K ein Körper.
Weiter sei V = { f : M [mm] \to [/mm] K | f(x) [mm] \not= [/mm] 0 für höchstens endlich viele x [mm] \in [/mm] M}
Für f, g [mm] \in [/mm] V und  [mm] \alpha \in [/mm] K definieren wir f + g [mm] \in [/mm] V und [mm] \alpha [/mm] f [mm] \in [/mm] V durch:
(f + g) (x) = f(x) + g(x) für x [mm] \in [/mm] M.
[mm] (\alpha [/mm] f) (x) = [mm] \alpha [/mm] f(x) für x [mm] \in [/mm] M.
(a) Zeige, dass (V, +, [mm] \circ) [/mm] ein K-Vektorraum ist.
(b) Gebe eine Basis B von V konkret an, und beweise, dass B eine Basis ist.

Wie beweise ich diese zwei Punkte? Dann hätte ich noch eine Frage:
V ist doch eine Menge, oder? Was bedeutet denn:
V = { f : M [mm] \to [/mm] K | f(x) [mm] \not= [/mm] 0 für höchstens endlich viele x [mm] \in [/mm] M}.
Das verstehe ich nicht ganz.

Danke für eure Hilfe!
Destiny


        
Bezug
Basis, Vektorraum: deine Menge V
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:55 Mi 01.12.2004
Autor: Bastiane

Hallo destiny!

Also, ich weiß glaube ich, was dein V bedeutet, ich hoffe, ich kann es erklären...
Deine Menge V besteht ja aus Funktionen f. Und diese Funktionen können gleich Null sein für gewisse  x-Werte. Und die Menge V enthält nur solche Funktionen f, bei denen nicht für alle x-Werte ein Wert [mm] \not= [/mm] 0 existiert. Wenn also für jedes x eine Zahl, die nicht 0 ist, rauskommt, so ist dieses f nicht in V. Das heißt im Prinzip, dass die Funktion an sehr vielen Stellen =0 ist.

Ich hoffe, ich habe mich hier jetzt nicht vertan und vielleicht kann man es auch noch einfacher formulieren. Ich habe mich eben strikt an die Definition gehalten.
Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
        
Bezug
Basis, Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Fr 03.12.2004
Autor: baskolii

Hi!


a) Du musst nur die Vektorraum Axiome überprüfen. Dabei folgen die Distributivität, Assoziativität und Kommutativität (bzgl +) ja schon direkt aus den angegebenen Definitionen für die Rechenoperationen.
Fehlen also nur noch:
Nullelement 0: [mm] \forall f\in [/mm] V: 0+f=f=f+0  (ist einfach die konstante Nullfunktion)
Add.-Inv.: [mm] \forall f\in V\exists g\in [/mm] V: f+g=0 (g:=-f)
Einselement der Mult.: ist einfach die 1.

b) das erste was mir als Basis einfällt ist [mm] B=\left(f_a\in V | f_a(x)=\begin{cases} 1, & x=a \\ 0, & x\not= a\end{cases}, a\in M\right) [/mm]
Die lineare Unabhängigkeit ist damit auch klar. Bleibt nur zu zeigen, dass B V aufspannt.
Sei [mm] f\in [/mm] V bel., dann gibt es endlich viele Elemente [mm] x_1, [/mm] ... [mm] ,x_n\in [/mm] M, so dass [mm] f(x_i)\not=0 [/mm] und f(x)=0, für [mm] x\not=x_i, [/mm] i=1,...,n. Setze [mm] a_i=f(x_i). [/mm] Dann ist [mm] f=\sum_{i=1}^na_if_{x_i} [/mm]


mfg Verena


Bezug
                
Bezug
Basis, Vektorraum: Frage zu Antwort
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:54 So 05.12.2004
Autor: destiny

Hallo, Verena!

Erstmal danke für die Antwort!
Ich hätte da eine Frage zu deiner Antwort!

Warum ist klar, dass bei b deine angegeben Basis linear unabhängig ist? das verstehe ich nicht ganz. woran sieht man das?
Und warum hast du  [mm] a_{i} [/mm] = f( [mm] x_{i}) [/mm] gesetzt?
dieses f= [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] ... ist das die basis?

danke für deine hilfe!
Destiny

Bezug
                        
Bezug
Basis, Vektorraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Mo 06.12.2004
Autor: Stefan

Hallo destiny!

Ich beziehe mich bei der Beantwortung deiner Nachfragen unmittelbar auf Verenas (wie gewohnt perfekte :-)) Antwort.

> Warum ist klar, dass bei b deine angegeben Basis linear
> unabhängig ist? das verstehe ich nicht ganz. woran sieht
> man das?

Sei [mm] $f_{x_1},\ldots,f_{x_n}$ [/mm] eine endliche Teilfamilie und [mm] $\lambda_1,\ldots,\lambda_n \in \IK$ [/mm] mit

(*) $0 = [mm] \sum\limits_{i=1}^n \lambda_i f_{x_i}$. [/mm]

Dann ist zu zeigen:

[mm] $\lambda_i=0$ [/mm]   für alle [mm] $i=1,\ldots,n$. [/mm]

Auf beiden Seiten von (*) stehen aber Funktionen (links die Nullfunktion). Setzen wir auf beiden Seite [mm] $x_i$ [/mm] ein, so erhalten wir:

$0 = [mm] 0(x_i) [/mm] =  [mm] \sum\limits_{i=1}^n \lambda_i f_{x_i}(x_i) [/mm] = [mm] \lamba_i$, [/mm]

denn

[mm] $f_{x_j}(x_i) [/mm] = [mm] \left\{ \begin{array}{ccc} 1 & , & i=j,\\[5pt] 0 & , & \mbox{sonst}. \end{array} \right..$ [/mm]

Das war zu zeigen.

>  Und warum hast du  [mm]a_{i}[/mm] = f( [mm]x_{i})[/mm] gesetzt?

Damit

$f = [mm] \sum\limits_{i=1}^n a_i f_{x_i}$ [/mm]

gilt.

Denn für alle $x [mm] \in [/mm] M [mm] \setminus \{x_1,\ldots,x_n\}$ [/mm] gilt sowieso:

$f(x) = 0$    und     [mm] $f_{x_i}(x)=0$ [/mm] für alle [mm] $i=1,\ldots,n$, [/mm]

d.h. auf beiden Seiten steht $0$, und für [mm] $x_i$ [/mm] gilt:

[mm] $f(x_i) [/mm] = [mm] \sum\limits_{i=1}^n a_i f_{x_i}(x_i) [/mm] = [mm] a_i$. [/mm]

Und damit beide Seiten gleich sind, muss man halt [mm] $a_i=f(x_i)$ [/mm] setzen. Man hätte natürlich auch direkt:

$f = [mm] \sum\limits_{i=1}^n f(x_i) f_{x_i}$ [/mm]

setzen können und zeigen können, dass beide Seiten gleich sind. Aber um deutlich zu machen, dass [mm] $\sum\limits_{i=1}^n a_i f_{x_i}$ [/mm] eine Linearkombination ist, ist die Einführung der [mm] $a_i$ [/mm] didaktisch schon sinnvoll.

> dieses $f= [mm] \sum\limits_{i=1}^n$ [/mm] ... ist das die basis?

Nein, die Basis besteht aus den Funktionen [mm] $f_x$, [/mm] $x [mm] \in [/mm] M$, die Verena angegeben hat.

Liebe Grüße
Stefan



Bezug
        
Bezug
Basis, Vektorraum: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:36 Mi 08.12.2004
Autor: bebi

Hallo an alle!

Ich wollt mich nur mal kurz für eure Hilfe bedanken!
Ich hab mir eure Antworten angeschaut, und glaube sogar, dass ich sie verstanden habe. :-)
Aber mal ehrlich: ich wäre nie im Leben von selbst drauf gekommen. Ich saß echt lange, aber wirklich lange, mit anderen aus der Uni zusammen und hab versucht, die Aufgabe zu lösen, aber es ging einfach nicht.
Na ja, lange Rede, kurzer Sinn:
Danke an euch alle! Vielen Dank! :-)

Destiny

Bezug
                
Bezug
Basis, Vektorraum: Bitte
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:21 Do 09.12.2004
Autor: Marc


> Hallo an alle!
>  
> Ich wollt mich nur mal kurz für eure Hilfe bedanken!
>  Ich hab mir eure Antworten angeschaut, und glaube sogar,
> dass ich sie verstanden habe. :-)
> Aber mal ehrlich: ich wäre nie im Leben von selbst drauf
> gekommen. Ich saß echt lange, aber wirklich lange, mit
> anderen aus der Uni zusammen und hab versucht, die Aufgabe
> zu lösen, aber es ging einfach nicht.
>  Na ja, lange Rede, kurzer Sinn:
>  Danke an euch alle! Vielen Dank! :-)
>  
> Destiny

Interessant, über mehrere Benutzerkonten verteilt zig Fragen zu stellen.

Marc


Bezug
                
Bezug
Basis, Vektorraum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:31 Do 09.12.2004
Autor: Stefan

Hallo bebi alias destiny alias ...?!

Wir wollen nicht, dass Mitglieder sich mehrere Accounts besorgen und über diese hier ihre gesamten Übungszettel lösen lassen. Daher machen wir jetzt folgendes: Du sagst uns bitte bis morgen abend, welche Accounts wir von dir löschen können und welcher (als einziger!) bestehen bleibt. Sollte keine Reaktion von dir erfolgen, werden eben alle Accounts von dir gelöscht, die sich anhand deiner IP oder sonstigen Indizien identifizieren lassen. Ich lasse mich hier nur ungerne verarschen. Leute wie du vermiesen uns das Forum und zerstören die Grundideen des "Sich-gegenseitig-Helfens" sowie  der "Hilfe zur Selbsthilfe".

Viele Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]