www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Basenwechsel
Basenwechsel < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Basenwechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:06 Di 12.08.2008
Autor: johnny11

Aufgabe
Sie [mm] \pi [/mm] : [mm] \IR^{3} \to \IR^{2} [/mm] eine lineare Abbildung, die bezüglich der Standartbasis durch [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ -5 & 7 & 2 } [/mm] gegeben ist. Man bestimme die Matrix von [mm] \pi [/mm] bezüglich der Basen [mm] B_{\IR^{3}} [/mm] = [mm] (\vektor{1 \\ 0 \\ -9} [/mm] , [mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0}) [/mm] und [mm] B_{\IR^{2}} [/mm] = [mm] (\vektor{1 \\ 1} [/mm] , [mm] \vektor{1 \\ -2}) [/mm]

Ich bin wie folgt vorgegangen:

A' = [mm] QAP^{-1}. [/mm] Für Q habe ich [mm] (\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & -2 })^{-1} [/mm] und für [mm] P^{-1} [/mm] habe ich [mm] \pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ -9 & 1 & 0 } [/mm] gewählt.
Doch so erhalte ich jedoch nicht ein richtiges Resultat.
Weshalb funktioniert dies nicht?
Wie erhält man denn die gewünschte Matrix?

        
Bezug
Basenwechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:10 Di 12.08.2008
Autor: angela.h.b.


> Sie [mm]\pi[/mm] : [mm]\IR^{3} \to \IR^{2}[/mm] eine lineare Abbildung, die
> bezüglich der Standartbasis durch [mm]\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ -5 & 7 & 2 }[/mm]
> gegeben ist. Man bestimme die Matrix von [mm]\pi[/mm] bezüglich der
> Basen [mm]B_{\IR^{3}}[/mm] = [mm](\vektor{1 \\ 0 \\ -9}[/mm] , [mm]\vektor{2 \\ 0 \\ 1}[/mm]
> , [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0})[/mm] und [mm]B_{\IR^{2}}[/mm] = [mm](\vektor{1 \\ 1}[/mm]
> , [mm]\vektor{1 \\ -2})[/mm]
>  Ich bin wie folgt vorgegangen:
>  
> A' = [mm]QAP^{-1}.[/mm] Für Q habe ich [mm](\pmat{ 1 & 1 \\ 1 & -2 })^{-1}[/mm]
> und für [mm]P^{-1}[/mm] habe ich [mm]\pmat{ 1 & 2 & 0 \\ 0 & 0 & 1 \\ -9 & 1 & 0 }[/mm]
> gewählt.
>  Doch so erhalte ich jedoch nicht ein richtiges Resultat.
>  Weshalb funktioniert dies nicht?
>  Wie erhält man denn die gewünschte Matrix?

Hallo,

Dein Tun klingt durchaus richtig.

Welche Matrix erhältst Du denn, und was gefällt Dir an dieser nicht?

Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Basenwechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:07 Di 12.08.2008
Autor: johnny11


> Dein Tun klingt durchaus richtig.
>  
> Welche Matrix erhältst Du denn, und was gefällt Dir an
> dieser nicht?
>  

Mit diesem Verfahren habe ich dann [mm] \pmat{ -25 & \bruch{2}{3} & \bruch{11}{3} \\ -1 & \bruch{13}{3} & -\bruch{5}{3} } [/mm] := A'

Doch nun sollt ich doch eigentlich [mm] A'*B_{\IR^{3}} [/mm] rechnen können und dann [mm] B_{\IR^{2}} [/mm] erhalten, oder?



Bezug
                        
Bezug
Basenwechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 12.08.2008
Autor: angela.h.b.


> > Dein Tun klingt durchaus richtig.
>  >  
> > Welche Matrix erhältst Du denn, und was gefällt Dir an
> > dieser nicht?
>  >  
>
> Mit diesem Verfahren habe ich dann [mm]\pmat{ -25 & \bruch{2}{3} & \bruch{11}{3} \\ -1 & \bruch{13}{3} & -\bruch{5}{3} }[/mm]
> := A'

Hallo,

nachgerechnet habe ich das nicht.


>  
> Doch nun sollt ich doch eigentlich [mm]A'*B_{\IR^{3}}[/mm] rechnen
> können und dann [mm]B_{\IR^{2}}[/mm] erhalten, oder?

Nein.

Was soll  A' leisten?

Du "fütterst" A' mit Vektoren, die in Koordinaten bzgl. [mm] B_{\IR_3} [/mm] gegeben sind, und Du bekommst das Bild dieser Vektoren unter der Abbildung [mm] \pi [/mm] geliefert in Koordinaten bzgl. [mm] B_{\IR_2}. [/mm]

Wenn wir also A' mit [mm] \vektor{1//0//0}_B_{\IR_3} [/mm] füttern, müßten wir [mm] \pi (1*$\vektor{1 \\ 0 \\ -9} [/mm] $+0*$ [mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm] $+0* $ [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0} [/mm] $ herausbekommen - und zwar in Koordinaten bzgl  [mm] B_{\IR_2}. [/mm]

Rechne doch mal nach, ob A' das tut.

Gruß v. Angela

Bezug
                                
Bezug
Basenwechsel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Sa 23.08.2008
Autor: johnny11

Ich habe mir das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen und gesehen, dass mir doch noch nicht alles so klar ist.

Ich war ja der Meinung, dass  [mm] A'*B_{\IR^3} [/mm] = [mm] B_{\IR^2}. [/mm] Aber dies stimmt ja eben nicht.

Leider komme ich beim Beispiel von Angela nicht ganz nach:


> Was soll  A' leisten?
>  
> Du "fütterst" A' mit Vektoren, die in Koordinaten bzgl.
> [mm]B_{\IR_3}[/mm] gegeben sind, und Du bekommst das Bild dieser
> Vektoren unter der Abbildung [mm]\pi[/mm] geliefert in Koordinaten
> bzgl. [mm]B_{\IR_2}.[/mm]
>  
> Wenn wir also A' mit [mm]\vektor{1//0//0}_B_{\IR_3}[/mm] füttern,
> müßten wir [mm]\pi[/mm] (1*[mm]\vektor{1 \\ 0 \\ -9} [/mm]+0*[mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm]+0*
> [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] herausbekommen - und zwar in
> Koordinaten bzgl  [mm]B_{\IR_2}.[/mm]
>  
> Rechne doch mal nach, ob A' das tut.

Kann mir dies jemand noch ein wenig genauer erklären? Da wäre ich extrem dankbar.

Bezug
                                        
Bezug
Basenwechsel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Sa 23.08.2008
Autor: MathePower

Hallo johnny11,

> Ich habe mir das ganze nochmals durch den Kopf gehen lassen
> und gesehen, dass mir doch noch nicht alles so klar ist.
>
> Ich war ja der Meinung, dass  [mm]A'*B_{\IR^3}[/mm] = [mm]B_{\IR^2}.[/mm]
> Aber dies stimmt ja eben nicht.
>  
> Leider komme ich beim Beispiel von Angela nicht ganz nach:
>  
>
> > Was soll  A' leisten?
>  >  
> > Du "fütterst" A' mit Vektoren, die in Koordinaten bzgl.
> > [mm]B_{\IR_3}[/mm] gegeben sind, und Du bekommst das Bild dieser
> > Vektoren unter der Abbildung [mm]\pi[/mm] geliefert in Koordinaten
> > bzgl. [mm]B_{\IR_2}.[/mm]
>  >  
> > Wenn wir also A' mit [mm]\vektor{1//0//0}_B_{\IR_3}[/mm] füttern,
> > müßten wir [mm]\pi[/mm] (1*[mm]\vektor{1 \\ 0 \\ -9} [/mm]+0*[mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm]+0*
> > [mm]\vektor{0 \\ 1 \\ 0}[/mm] herausbekommen - und zwar in
> > Koordinaten bzgl  [mm]B_{\IR_2}.[/mm]
>  >  
> > Rechne doch mal nach, ob A' das tut.
>  


Es werden hier die Basiselemente von [mm]B_{\IR_{3}}[/mm] mittels [mm]\pi[/mm] abgebildet und dieses Bild als Linearkombination der Basiselemente von [mm]B_{\IR_{2}}[/mm]  dargestellt.

Konkret heisst das:

[mm]\pi\left(1*\vektor{1 \\ 0 \\ -9} +0* \vektor{2 \\ 0 \\ 1} +0*\vektor{0 \\ 1 \\ 0}\right)=\alpha_{11}*\vektor{1 \\ 1}+\alpha_{21}*\vektor{1 \\ -2}[/mm]

[mm]\pi\left(0*\vektor{1 \\ 0 \\ -9} +1* \vektor{2 \\ 0 \\ 1} +0*\vektor{0 \\ 1 \\ 0}\right)=\alpha_{12}*\vektor{1 \\ 1}+\alpha_{22}*\vektor{1 \\ -2}[/mm]

[mm]\pi\left(0*\vektor{1 \\ 0 \\ -9} +0* \vektor{2 \\ 0 \\ 1} +1*\vektor{0 \\ 1 \\ 0}\right)=\alpha_{13}*\vektor{1 \\ 1}+\alpha_{23}*\vektor{1 \\ -2}[/mm]

Die Matrix

[mm]\pmat{\alpha_{11} & \alpha_{12} & \alpha_{13} \\ \alpha_{21} & \alpha_{22} & \alpha_{23}}[/mm]

ist dann die gesuchte Matrix.


> Kann mir dies jemand noch ein wenig genauer erklären? Da
> wäre ich extrem dankbar.


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]