www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Balmer-Serie
Balmer-Serie < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Balmer-Serie: Geschwindigkeiten?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Mo 25.04.2005
Autor: Rolaend

Berechnen Sie für die Elektronen die ersten drei Bahnen der Balmerserie,
die Geschwindigkeit, die kin.Energie und die fehlende Energie zur Ionisation.

Bahn1: [mm] \bruch{1}{\lambda}=RH*(\bruch{1}{4}-\bruch{1}{9}) [/mm]

            => [mm] \lambda= 6,56*10^7 [/mm]

[mm] v=\bruch{h}{m*\lambda} [/mm]
[mm] v=1,1*10^7 [/mm] m/s

Irgendwo ist da wohl ein Howler drin. Und ich seh ihn atm nicht.
Wer super wenn mir jemand helfen könnte, und evtl auch auf die folge Fragen eingehen könnte..


mfg rolaend


        
Bezug
Balmer-Serie: Bohrsches Atommodell?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:28 Mo 25.04.2005
Autor: leduart

>
> Bahn1: [mm]\bruch{1}{\lambda}=RH*(\bruch{1}{4}-\bruch{1}{9})[/mm]
>  
> => [mm]\lambda= 6,56*10^7[/mm]
>  
> [mm]v=\bruch{h}{m*\lambda}[/mm]
>  [mm]v=1,1*10^7[/mm] m/s

Hallo dein "howler"
[mm] \lambda [/mm] = Wellenlänge des ausgesandten Lichts! NICHT De Brogliewellenlänge des Elektrons!
Darum ist das f.
Du solltest wohl das Bohrsche Atommodel benutzen mit Zentripetalkraft = Coulombkraft, daraus v
wenn r aus der Quantenzahl n=3,4,5 oder 2,3,4 bestimmt wird!
daraus dann auch Epot und Ekin und Ionisationsenergie.
Reicht das, sonst frag nach, dann sag, was ihr bisher gemacht habt!
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Balmer-Serie: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:38 Mo 25.04.2005
Autor: Rolaend

Ah Danke erstmal, aber hilft mir nicht wirklich. Kannst du mir mit dem Ansatz helfen?

Bezug
                        
Bezug
Balmer-Serie: Vorkenntnisse?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:30 Di 26.04.2005
Autor: leduart

Hallo
Du musst schon sagen, wieviel du über das Bohrsche Atommodell weisst! Was habt ihr über die Kreisbahnen? Versuchs mit Zentripetalkraft =Coulombkraft und [mm] 2\pi*rn=n*h/m*v. [/mm]
Wenn ich nichts über dein Vorwissen hab kann ich nicht helfen, kann ja hier kein Lehrbuch schreiben.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]