www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Ballon Wärmelehre
Ballon Wärmelehre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ballon Wärmelehre: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 So 29.03.2009
Autor: xPae

Aufgabe
Ein Ballon hat eine unelastische, unten offene Hülle vom Volumen [mm] V_{B}=4800m³ [/mm] und wird bei der Temperatur [mm] T_{1}=20°C [/mm] und dem Druck [mm] p_{1}=104kPa [/mm] vollständig mit Wasserstoff gefüllt. Infolge der Abnahme des Luftdrucks verliert der Ballon beim Aufstieg Gas, das die Hülle nicht mehr fassen kann. Balllonhülle und Nutzlast haben zusammen die Masse [mm] m_{N}=3000kg. [/mm] Gasdichten bei Normalbedingungen: [mm] \rho_{H2}=0,09kg/m³; \rho_{luft}=1,293kg/m³ [/mm]

a) Wie groß ist die Steigkraft F des Ballons beim Start.
b)In der Maximalhöhe, die der Ballon erreicht, herscht eine Temperatur [mm] T_{2}=-2,0°C. [/mm] Wie groß ist in dieser Höhe der Luftdruck?
c) Wie groß ist die Masse [mm] \Deltam_{H2} [/mm] des Wasserstoffs, die bis zum Erreichen der Maximalhöhe durch die Öffnung ausgeströmt ist?

Morgen, habe leider schon wieder ein Ballonproblem ;)

Aufgabe a)

unelastisch
[mm] V_{B}=4800m³ [/mm]

Habe erstmal die Dichten bei der Befüllungstemp. ausgerechnet:

[mm] \rho_{1}=\rho_{0}*\bruch{T_{0}*p_{1}}{T_{1}*p_{0}} [/mm]

daraus folgt für:

[mm] \rho_{H22}=0,086kg/m³ [/mm]   und für [mm] \rho_{Luft2}=1,236kg/m³ [/mm]

Dann:

[mm] F_{res}=F_{Auftrieg}-F_{GBallon}-F_{GH2} [/mm]
[mm] F_{res}=\rho_{Luft2}*g*V_{B}-m_{N}*g-\rho_{H22}*V_{B}*g [/mm]
[mm] F_{res}=24,7kN [/mm]

zu b)

[mm] T_{2}=271.15K [/mm]
[mm] P_{2}=? [/mm]

Wollte das über den Zusammenhang rechne, wie ich oben die Dichteänderung mit dem Druck und der Temp. gerechnet habe. Dann fehlt mir aber leider die Dichte. Und ich bin nicht so wirklich draufgekommen, wie ich die errechnen oder ersetzen könnte...

c)

noch keine Gedanken gemacht.


LG

xpae

        
Bezug
Ballon Wärmelehre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:01 So 29.03.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Orientiere dich doch an der a), denn da hast du doch fast das gleiche gemacht.


Du schreibst da:

$ [mm] F_{res}=\rho_{Luft2}\cdot{}g\cdot{}V_{B}-m_{N}\cdot{}g-\rho_{H22}\cdot{}V_{B}\cdot{}g [/mm] $

Bei maximaler Flughöhe gibts keine resultierende Kraft, der Ballon schwebt ja.

Jetzt hast du selbst geschrieben, daß $ [mm] \rho_{1}=\rho_{0}\cdot{}\bruch{T_{0}\cdot{}p_{1}}{T_{1}\cdot{}p_{0}} [/mm] $ gilt.

Auf der rechten Seite stehen nur Normbedingungen incl. Dichte sowie die "neue" Temperatur (bekannt) und der "neue" Druck (Unbekannt, ist aber für beide Gase gleich!)

Demnach solltest du mal die beiden [mm] $\rho$ [/mm] in der oberen Gleichung durch diesen Ausdruck ersetzen, dann steht nichts unbekanntes mehr da drin, außer dem [mm] \rho_1 [/mm] .

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]