www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Außentemperaturen
Außentemperaturen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Außentemperaturen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:25 Mi 27.01.2010
Autor: HansBlix

Hallo!

Ich soll eine Aussenwand berechnen. Dazu kommt dann auch ein Temperaturlastfall bedingt durch eine Temperaturdifferenz von Sommer zu Winter.
Frage: Wie groß muss ich das [mm] \Delta [/mm] T ansetzen. Quasi die Differenz von der niedrigsten Wintertemperatur bis zur höchsten Sommertemperatur. Das müsste im Eurocode 1 1-7 stehen oder vielleicht auch in der DIN 1055-7. Habe leider beide Normen nicht zur Hand und auch google will mir nicht helfen. Darum stelle ich die Frage hier in den Raum.

Danke schon jetzt für eine Antwort!

Gruß,
Micha

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Außentemperaturen: was berechnen?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:11 Mi 27.01.2010
Autor: Loddar

Hallo HansBlix


Was genau willst Du denn berechnen für die Wand? Die erforderliche Wärmedämmung, oder einen Temperaturlastfall, in welchem das Wandsystem ein statisch unbestimmtes System darstellt?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Außentemperaturen: stat. System
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:27 Do 28.01.2010
Autor: HansBlix

Hallo!

Ich möchte die Wand statisch berechnen und darum die Temperaturschwankungen Sommer/Winter als Temperaturlastfall ansetzen.
Danke schon jetzt für dein Interesse!

Gruß,

Micha



Bezug
        
Bezug
Außentemperaturen: aus DIN 1055-7
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Do 28.01.2010
Autor: Loddar

Hallo Micha!


Gemäß DIN 1055-7, Abs. 6.2.4 gilt:


Ermittlung der Temperaturprofile
Im Allgemeinen darf die minimale Außenlufttemperatur zu – 24°C und die maximale Außenlufttemperatur zu + 37 °C angenommen werden.
Zusätzliche Effekte aus der Sonneneinstrahlung sind zu berücksichtigen, wenn diese wesentlich sind.



Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Außentemperaturen: Danke!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:01 Fr 29.01.2010
Autor: HansBlix

Hallo Loddar!

Danke für die Antwort. Das war das was ich suchte. Dann werde ich mich mal fix da ran machen.
Schönes Wochenende und bis denn!

Gruß,

Micha

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]