www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Logik" - Aussagelogische Formel vereinf
Aussagelogische Formel vereinf < Logik < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aussagelogische Formel vereinf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:13 Mi 06.09.2006
Autor: Dnake

Aufgabe
Bringen Sie folgende Aussagelogische Formel auf möglichst einfache Gestalt:

(A [mm] \vee [/mm] B) [mm] \to [/mm] ((A [mm] \wedge [/mm] C) [mm] \vee [/mm] B)

Ich habe es mal versucht:

[mm] (\neg [/mm] (A [mm] \vee [/mm] B) [mm] \vee [/mm] ((A [mm] \wedge [/mm] C) [mm] \vee [/mm] B)

[mm] (\neg [/mm] (A [mm] \vee [/mm] B) [mm] \vee [/mm] ((A [mm] \vee [/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (B [mm] \vee [/mm] C))

so, jetzt habe ich warscheinlich Tomaten auf den Augen, aber irgendwie hänge ich fest. Weiss jemand Rat?

Danke!

Jan

        
Bezug
Aussagelogische Formel vereinf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:19 Mi 06.09.2006
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

raus kommt [mm] \neg [/mm] A [mm] \vee [/mm] B [mm] \vee [/mm] C.
ich würds per Wahrheitswertetabelle beweisen, geht m.E. nach am schnellsten.

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Aussagelogische Formel vereinf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:09 Di 03.10.2006
Autor: froze

Hi Gonozal_IX,

würdest du bitte kurz beschreiben, wie du auf die Lösug gekommen bist?

Ich komme einfach nicht darauf welche Regeln oder Gesetze ich zur Vereinfachung anwenden muss.

Danke!

Gruß
froze

Bezug
                        
Bezug
Aussagelogische Formel vereinf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Mi 04.10.2006
Autor: Gonozal_IX

Hi froze,

wie ich schon geschrieben hab, würde ichs über Wahrheitswertetabellen machen. D.h. ich hab mir die Wahrheitswertetabelle damals angeguckt und mir diejenige rausgesucht, die genauso aussieht. Das erfordert allerdings ein bisschen Übung oder ein Mathematisches Programm, was dir die Lösung ausspuckt und du dann nur noch beweisen musst, daß die Lösung äquivalent zur Anfangsaussage ist.

Hab mich aber trotzdem nochmal hingesetzt und für dich den "richtigen" Lösungsweg ausgearbeitet.

Wichtigste Umformung ist:

[mm][A \Rightarrow B] \gdw [\neg(A\wedge\neg B)][/mm] (1)

Dann wollen wir mal :-)

[mm](A \vee B) \Rightarrow [(A \wedge C) \vee B] [/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge \neg([A \wedge C] \vee B)][/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge (\neg[A \wedge C] \wedge \neg B)][/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge ([\neg A \vee \neg C) \wedge \neg B)][/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge ([\neg A \wedge \neg B] \vee [\neg C \wedge \neg B])][/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge (\neg[A \vee B] \vee [\neg C \wedge \neg B])][/mm]

[mm]\neg[([A \vee B] \wedge \neg[A \vee B]) \vee ([A \vee B] \wedge [\neg C \wedge \neg B])][/mm]

[mm]\neg[(A \vee B) \wedge (\neg C \wedge \neg B)] [/mm]

[mm]\neg[(A \wedge \neg C \wedge \neg B) \vee (B \wedge \neg C \wedge \neg B)] [/mm]

[mm]\neg[A \wedge \neg C \wedge \neg B][/mm]

[mm]\neg A \vee C \vee B [/mm]

Falls Fragen sind, einfach stellen.

Gruß,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Logik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]