www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Ausgleichsebene
Ausgleichsebene < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausgleichsebene: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 So 15.12.2013
Autor: techniquez

Hallo zusammen,

ich würde gerne aus einer Reihe von Punkten [mm] P_n(x,y,z) [/mm] im [mm] \IR^3 [/mm] eine Ausgleichsebene berechnen.

Anschließend möchte ich den orthogonalen Abstand der einzelnen Punkte zu dieser Ausgleichsebene bestimmen.

Leider bin ich mir nicht sicher wie ich vorgehen soll. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie man vorgeht?

Vielen Dank!

        
Bezug
Ausgleichsebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 So 15.12.2013
Autor: chrisno

Das habe ich noch nie gemacht. Meine Idee ist, eine Formel entsprechend der für die Ausgleichsgerade herzuleiten:
1. Die Ebene allgemein in der Hesseschen Normalform hinschreiben.
2. Den Abstand eines Punktes von der Ebene kann man nun auch allgemein hinschreiben.
3. Die Summe aller quadrierten Abstände bilden.
4. Diese Summe partiell nach x, y, z und d ableiten.
5. Diese partiellen Ableitungen Null setzen. Das sind die allgemeinen Bedingungen für die Ausgleichsebene.

Die orthogonalen Abstände gibt es dann gratis.

Nachtrag: ich habe mich verklickt, dadurch ist diese Antwort zu einer Frage geworden.

Bezug
        
Bezug
Ausgleichsebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Mo 16.12.2013
Autor: wieschoo

Das lineare Ausgleichsproblem ist von der Form [mm] $\min\Vert Ax-b\Vert$ [/mm] und hat als Ansatz [mm] $Ax=b+\varepsilon$. [/mm] Stelle die letzte Formel nach [mm] $\varepsilon$ [/mm] um und du bist fertig.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]