www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Ausbeute
Ausbeute < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ausbeute: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:03 Mo 23.10.2006
Autor: Elbi

Aufgabe
Berechnen sie die theoretische ausbeute bei folgender Reaktion:
[mm]Al_2(SO_4)_3*18H_2O + K_2SO_4 + 6H_2O -> 2KAl(SO_4)_2*12H_2O[/mm] wobei 16,5g Aluminiumsulfat und 4,3g Kaliumsufat verwendet werden.

Hallo,

also wir hatten die Aufgabe und ich habe die Lösung auch fast verstanden, nur einen Schritt nicht, ich hoffe ihr könnt mir den erklären ;)
Und zwar berechne ich mir zunächst die Stoffmenge n von Aluminium- und Kaliumsulfat und komme auf [mm]24,8*10^{-3}[/mm]mol für Aluminiumsulfat und [mm]24,7*10^{-3}[/mm]mol für Kaliumsulfat. Dann schaue ich nach der Molaren Masse M für das Alaun, dass ich bei der Reaktion herstelle und da liegt es bei 474,3 g/mol.
Jetzt sagen wir, dass Aluminiumsulfat der begrenzende Faktor ist und weil pro mal dieses Stoffs 2 mol Alaun entstehen, rechnet man sich m(Alaun)=[mm]2*24,8*10^{-3}[/mm]mol * 474,3[/mm]g/mol = 23,53g
Und das ist die theoretische Ausbeute.
Was ich nicht verstehe: warum ist denn aluminumsulfat der begrenzende Faktor, ich meine, der Stoff ist doch mehr vorhanden, als das Kaliumsulfat.

Vielen Dank im voraus

Elbi

        
Bezug
Ausbeute: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 Mo 23.10.2006
Autor: Zwerglein

Hi, Elbi,

habe Deine Ergebnisse nachgerechnet und kann sie voll bestätigen!
Meines Erachtens hast Du Recht: Es ist etwas mehr Aluminiumsulfat vorhanden, sodass Kaliumsulfat der begrenzende Faktor sein muss!

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]