www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Auftragskalkulation
Auftragskalkulation < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auftragskalkulation: Kalkulation von AUfträgen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Di 02.02.2010
Autor: brasco2k

hallo leute,

großartiges forum ersteinmal... sehr große hilfsbereitschaft, bin echt begeistert... so, nun zu folgender auftragskalkulation (bzw. kalkulation der herstellkosten)....

(ausschnitt)
....
F2: Lackiererei:
Bearbeitungszeit am Lackierautomaten: 2 Minuten
Anschaffungskosten: 100.000.- €; Nutzungsdauer: 5 Jahre;
Kalk. Zins: 10%;
Kalk. Miete: 20.-€/m²Monat; Platzbedarf: 30 m²;
Anschlusswert der Maschine:
40 kW; Strompreis: 0,20 €/kWh; Laufzeit: 2000 h/Jahr;
Instandhaltung:10.000.-€/Jahr
Restfertigungsgemeinkostensatz in der Lackiererei: 100%
Lohnverrechnungssatz Bediener: 60.-€/Stunde
....
  
es geht nur um den restfertigungsgemeintkostensatz: bezieht
der sich nur auf die maschine oder auch auf den bediener?
im prinzip ist der lohn ja direkt auf die kostenstelle zu
legen, von daher eigentlich nur auf die maschine, kann das
sein?!


danke und grüße!!

        
Bezug
Auftragskalkulation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:57 Di 02.02.2010
Autor: Josef

Hallo brasco,

> hallo leute,
>  
> großartiges forum ersteinmal... sehr große
> hilfsbereitschaft, bin echt begeistert... so, nun zu
> folgender auftragskalkulation (bzw. kalkulation der
> herstellkosten)....
>  
> (ausschnitt)
>  ....
>  F2: Lackiererei:
>  Bearbeitungszeit am Lackierautomaten: 2 Minuten
>  Anschaffungskosten: 100.000.- €; Nutzungsdauer: 5
> Jahre;
>  Kalk. Zins: 10%;
>  Kalk. Miete: 20.-€/m²Monat; Platzbedarf: 30 m²;
>  Anschlusswert der Maschine:
>  40 kW; Strompreis: 0,20 €/kWh; Laufzeit: 2000 h/Jahr;
>  Instandhaltung:10.000.-€/Jahr
>  Restfertigungsgemeinkostensatz in der Lackiererei: 100%
>  Lohnverrechnungssatz Bediener: 60.-€/Stunde
>  ....
>    
> es geht nur um den restfertigungsgemeintkostensatz:
> bezieht
>  der sich nur auf die maschine oder auch auf den bediener?
>  im prinzip ist der lohn ja direkt auf die kostenstelle zu
>  legen, von daher eigentlich nur auf die maschine, kann
> das
>  sein?!
>

[ok]


Als Gemeinkosten werden alle Kosten bezeichnet, die sich nicht unmittelbar dem hergestellten Produkt zurechnen lassen.
Als Materialkosten gelten u.a. die Betriebsstoffe für Maschinen.

Fertigungskosten sind die Kosten für die fertigungsanlagen und die Räume, und damit gehören auch die Abschreibungen zu den Fertigungskosten.

Alle Kosten, die in der Verwaltung entstehen, müssen als Verwaltungsgemeinkosten umgelegt werden. Die Kosten für Werbung und Marketing sind Vertriebsgemeinkosten.


industrielle Kalkulation:

Fertigungsmaterial
+ anteilige Materialgemeinkosten
= Materialkosten

+ Fertigungslohn
+ anteilige Fertigungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
= Herstellungskosten



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]