www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Fachdidaktik" - Aufteilen und Verteilen
Aufteilen und Verteilen < Fachdidaktik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufteilen und Verteilen: Tipp, Aufgabe, Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Fr 14.05.2010
Autor: REMA

Aufgabe
Warum ist es nicht sinnvoll, für die Aufteilsituation das Assoziativgesetz zu formulieren?

Hallo,

wir vermuten, dass die Antwort irgendwie etwas mit der Multiplikation zu tun hat...... kommen aber leider nicht weiter.

Über einen Tipp wären wir sehr dankbar.

        
Bezug
Aufteilen und Verteilen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:27 Fr 14.05.2010
Autor: abakus


> Warum ist es nicht sinnvoll, für die Aufteilsituation das
> Assoziativgesetz zu formulieren?
>  Hallo,
>
> wir vermuten, dass die Antwort irgendwie etwas mit der
> Multiplikation zu tun hat...... kommen aber leider nicht
> weiter.
>
> Über einen Tipp wären wir sehr dankbar.

Hallo,
es ist eigentlich sehr selten, dass eine Frage länger als 20 Minuten ohne Reaktion bleibt.
Ich lese auch nur die Worte "Aufteilsituation" und "Assoziativgesetz" und habe keinen blassen Schimmer, worum es hier gehen könnte.
Vor dem Absenden einer Frage sollte man sich schon überlegen, wie viele Informationen potenzielle Helfer mindestens benötigen, um vielleicht helfen zu können.
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Aufteilen und Verteilen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Sa 15.05.2010
Autor: REMA

Danke für den Hinweis.

Also Aufteilen und Verteilen sind Darstellungsweisen der Division.
Aufteilen wäre: Ich habe 24 Bonbons und immer 3 werden in eine Tüte gepackt. Wie viele Tüten bekomme ich? -> Es wird immer eine Größe durch eine Größe dividiert und man erhält eine Anzahl.
Verteilen dagegen: Ich habe 24 Bonbons, die ich an 8 Kinder verteilen will. Wie viele Bonbons bekommt jedes Kind? -> Es wird eine Größe durch eine Anzahl dividiert und man erhält eine Größe.

LG


Bezug
                        
Bezug
Aufteilen und Verteilen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:39 Sa 15.05.2010
Autor: abakus


> Danke für den Hinweis.
>  
> Also Aufteilen und Verteilen sind Darstellungsweisen der
> Division.
>  Aufteilen wäre: Ich habe 24 Bonbons und immer 3 werden in
> eine Tüte gepackt. Wie viele Tüten bekomme ich? -> Es
> wird immer eine Größe durch eine Größe dividiert und
> man erhält eine Anzahl.
>  Verteilen dagegen: Ich habe 24 Bonbons, die ich an 8
> Kinder verteilen will. Wie viele Bonbons bekommt jedes
> Kind? -> Es wird eine Größe durch eine Anzahl dividiert
> und man erhält eine Größe.
>  

Danke für die Erläuterung.
Wie nennt man dann eigentlich nach diesem Schema die Situation "Größe":"Größe"="Größe" (z.B. Masse/Volumen=Dichte)?

> LG
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]