www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Partielle Differentialgleichungen" - Aufgabenstellung
Aufgabenstellung < partielle < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabenstellung: nicht verstanden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 01.07.2012
Autor: MatheLoser12

Aufgabe
Betrachten Sie bitte die nachfolgende Funktion f: R² -> R mit:
f(x,y) = x³y³ +x+y-1
Bitte bestimmen Sie alle Punkt (x,y) e R², and denen beide partielle Ableitungen von f den Wert 0 annehmen.
Berechnen Sie den Wert von f an diesen Stellen. Nährerungswerte für auftretende Wurzeln brauchen Sie nicht zu bestimmen.


f'x (x,y) = 3x²y3 + 1
f'y (x,y) = 3y²x3 + 1

und was mache ich nun? muss ich sie 0 setzen? aber wie rechne ich dann weiter? und was ist der Unterschied zwischen Aufforderung 1 und 2?



        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 So 01.07.2012
Autor: notinX

Hallo,

> Betrachten Sie bitte die nachfolgende Funktion f: R² -> R
> mit:
>  f(x,y) = x³y³ +x+y-1
>  Bitte bestimmen Sie alle Punkt (x,y) e R², and denen
> beide partielle Ableitungen von f den Wert 0 annehmen.
> Berechnen Sie den Wert von f an diesen Stellen.
> Nährerungswerte für auftretende Wurzeln brauchen Sie
> nicht zu bestimmen.
>  f'x (x,y) = 3x²y3 + 1
>  f'y (x,y) = 3y²x3 + 1

verwende besser den Formeleditor:
[mm] $\frac{\partial}{\partial x}f(x,y)=f_{x}(x,y)=3x^{2}y^{3}+1$ [/mm]

>  
> und was mache ich nun? muss ich sie 0 setzen? aber wie

Ja.

> rechne ich dann weiter? und was ist der Unterschied

Löse nach einer der beiden Variablen auf, setze in die zweite Gleichung ein und löse nach der verbleindenen Variable auf.

> zwischen Aufforderung 1 und 2?

Einmal sollst Du Nullstellen der Ableitungen bestimmen, einmal Funktionswerte berechnen.

>  
>  

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 So 01.07.2012
Autor: MatheLoser12

[mm] 0=3x^{2}y^{3}+1 [/mm]
[mm] x=\wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}}) [/mm]

eingesetzt also:

[mm] 0=3y^{2}(\wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}}))^{3}+1 [/mm]


wie kann ich das clever umformen?

Bezug
                        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:05 So 01.07.2012
Autor: Anazeug


> [mm]0=3x^{2}y^{3}+1[/mm]
> [mm]x=\wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}})[/mm]

Richtig ...

> eingesetzt also:
>  
> [mm]0=3y^{2}(\wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}}))^{3}+1[/mm]

du setzt x = [mm] \wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}}), [/mm] also erhälst du die Gleichung:

[mm] 0=3(\wurzel{(\bruch{-1}{3y^{3}}}))^{2}y^{3}+1 [/mm]

>
> wie kann ich das clever umformen?

Das Umformen sollte jetzt besser funktionieren. (Tipp: Die Wurzel & das Quadrat heben sich gegenseitig auf)

Bezug
                
Bezug
Aufgabenstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 So 01.07.2012
Autor: MatheLoser12

Aufgabe
Berechnen Sie den Wert von f an diesen Stellen.

Ich rechne also x und y aus und setze es am Ende in die Formel ein oder setze ich für x und y 0 ein?

Bezug
                        
Bezug
Aufgabenstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 So 01.07.2012
Autor: notinX


> Berechnen Sie den Wert von f an diesen Stellen.
>  Ich rechne also x und y aus und setze es am Ende in die
> Formel ein oder setze ich für x und y 0 ein?

Die Werte [mm] $(x,y)\in\mathbb{R}^2$ [/mm] für die gilt
[mm] $\mathrm{grad}f(x,y)=0$ [/mm]
setzt Du in $f(x,y)$ ein.

Gruß,

notinX

Bezug
                                
Bezug
Aufgabenstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 So 01.07.2012
Autor: MatheLoser12

Okay. Danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Partielle Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]