www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Aufgabe Ungleichung/Simplex-M.
Aufgabe Ungleichung/Simplex-M. < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufgabe Ungleichung/Simplex-M.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Mo 18.06.2007
Autor: ikke120879

Aufgabe
Ein Geflügelzüchter zieht Hühner, Enten und Gänse auf. Die Kosten für die Aufzucht einens Huhnes betragen 4 €, einer Ente 12 € und einer Gans 20 €. Im Durchschnitt erhält der Züchter beim Verkauf eines Huhnes 12 €, einer Ente 36 € und einer Gans 52 €.
Mehr als 800 Enten und mehr als 400 Gänse kann er nicht verkaufen. Außerdem darf er aus hygienischen Gründen nicht mehr als insgesamt 1000 Tiere halten.
Ermitteln Sie, wie viele Hühner, Enten und Gänse der Züchter halten muss, damit er den maximalen Gewinn erzielt.

Das sind alle Angaben der Aufgabe.
Kann mit vielleicht jemand den Lösungsweg und das Ergebnis posten?
Habe die Nebenbedingungen bereits erstellt.
x=Anzahl der Hühner
y=Anzahl der Enten
z=Anzahl der Gänse

1. x+y+z<=1000
2. y<=800
3. z<=400

Zielfunktion (x/y/z)=12-4x+36-12y+52-20z


Ich komme dann einfach nicht weiter.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Micha

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufgabe Ungleichung/Simplex-M.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:24 Mo 18.06.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo Micha!

> Ein Geflügelzüchter zieht Hühner, Enten und Gänse auf. Die
> Kosten für die Aufzucht einens Huhnes betragen 4 €, einer
> Ente 12 € und einer Gans 20 €. Im Durchschnitt erhält der
> Züchter beim Verkauf eines Huhnes 12 €, einer Ente 36 € und
> einer Gans 52 €.
>  Mehr als 800 Enten und mehr als 400 Gänse kann er nicht
> verkaufen. Außerdem darf er aus hygienischen Gründen nicht
> mehr als insgesamt 1000 Tiere halten.
> Ermitteln Sie, wie viele Hühner, Enten und Gänse der
> Züchter halten muss, damit er den maximalen Gewinn
> erzielt.
>  Das sind alle Angaben der Aufgabe.
>  Kann mit vielleicht jemand den Lösungsweg und das Ergebnis
> posten?
> Habe die Nebenbedingungen bereits erstellt.
>  x=Anzahl der Hühner
>  y=Anzahl der Enten
>  z=Anzahl der Gänse
>  
> 1. x+y+z<=1000
>  2. y<=800
>  3. z<=400

[daumenhoch] Die Nebenbedingungen sind richtig.

> Zielfunktion (x/y/z)=12-4x+36-12y+52-20z

Ansatz für die Zielfunktion ist fast richtig. Ein Huhn bringt 12 Euro und kostet 4 Euro, d.h. pro huhn macht der Züchter 12-4=8 Euro Gewinn. Analog dazu bei den anderen Tieren. Demnach lautet die Zielfunktion:

ZF=8x+24y+32z [mm] \rightarrow [/mm] Max!

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
Aufgabe Ungleichung/Simplex-M.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:26 Mo 18.06.2007
Autor: ikke120879

Hallo Tommy,

nett dich auch hier zu treffen. :o)

Also meine Bedingungen und die Zielfunktion habe ich auch so. Habe sie nur nicht weiter ausgerechnet, damit es nachvollziehbar bleibt.
Muss ich die Aufgabe denn auch mit der Simplex-Methode lösen? Hier ergibt sich dann folgendes 1. Tableau:


       x     y      z     u1      u2     u3    
1.     1     1      1      1       0      0      1000
2.     0     1      0      0       1      0       800
3.     0     0      1      0       0      1       400
ZF     8    24     32      0       0      0         0


Jetzt habe ich das Problem, dass ich "Z" als Pivot-Spalte nehme und dann wieder bei der Wahl der Pivot-Zeile durch 0 teilen muss. Wie gehe ich dann damit um?

Liebe Grüße und danke.
Micha

Bezug
                        
Bezug
Aufgabe Ungleichung/Simplex-M.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:30 Mo 18.06.2007
Autor: VNV_Tommy


> Jetzt habe ich das Problem, dass ich "Z" als Pivot-Spalte
> nehme und dann wieder bei der Wahl der Pivot-Zeile durch 0
> teilen muss. Wie gehe ich dann damit um?

Diese Zeile kannst du dann einfach ignorieren. Sie kommt als Pivot-Zeile also garnicht erst in Betracht.

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]