www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lektüre" - Aufbau einer Sachtextanalyse
Aufbau einer Sachtextanalyse < Lektüre < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aufbau einer Sachtextanalyse: benötige Hilfe zum Aufbau
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:50 Mo 17.02.2014
Autor: phullu

Aufgabe
Sachtextanalyse zum Drama "Emilia Galotti"

Hallo Leute,

also ich schreibe in ein paar Wochen eine Deutschklausur ( 13. Klasse, GK) in der wir eine Sachtextanalyse zu einer Szene in "Emilia Galotti" machen müssen. Folglich habe ich mir gedacht, mir jetzt schon einmal einen Aufbau für die Sachtextanalyse aufzuschreiben und die wichtigsten Szenen aus dem Drama als Übung zu analysieren. Zu dem Aufbau habe ich folgende Frage:

Ich hab mal etwas im Netz gesucht und verschiedene Strukturierungen dazu gefunden, die jedoch alle irgendwie etwas wiedersprüchlich sind. Hier zum Beispiel:[]http://www.xn--prfung-ratgeber-0vb.de/2011/12/aufbau-einer-szenenanalyse/ steht, dass man die Rethorischen Mittel auch nennen soll . Sind damit jetzt die rehtorischen Mittel gemeint, die der Autor verwendet ( das wäre ja im 1. Analyseteil der Sachtextanalyse) oder die gemeint, die die Personen innerhalb der Szene verwenden ( das wäre ja die Dialoganalyse? Weiter wiedersprechen sich die verschiedenen Analysen etwas, darf ich bei der Personenbeschreibung auch Wissen mit einbeziehen, dass ich zwar aus dem gesamten Drama habe oder wirklich nur dass über die Personen schreiben, was ich aus der Szene weiss? Weil das wäre ja nicht allzu viel...das meiste über die Personen weiss man ja aus der gesamten Handlung des Buches.

Vielen Dank schonmal für eure Antworten !
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Aufbau einer Sachtextanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:02 Di 18.02.2014
Autor: reverend

Hallo phullu, [willkommenvh]

Hier gibt es ein klares Begriffsproblem, nämlich zum Begriff "Sachtextanalyse".

> Sachtextanalyse zum Drama "Emilia Galotti"
>  Hallo Leute,
>  
> also ich schreibe in ein paar Wochen eine Deutschklausur (
> 13. Klasse, GK) in der wir eine Sachtextanalyse zu einer
> Szene in "Emilia Galotti" machen müssen.

Was jetzt - eine Sachtextanalyse oder die Analyse eines Stücks aus einem Drama? Das sind zwei recht verschiedene Dinge!

> Folglich habe ich
> mir gedacht, mir jetzt schon einmal einen Aufbau für die
> Sachtextanalyse aufzuschreiben und die wichtigsten Szenen
> aus dem Drama als Übung zu analysieren. Zu dem Aufbau habe
> ich folgende Frage:
>  
> Ich hab mal etwas im Netz gesucht und verschiedene
> Strukturierungen dazu gefunden, die jedoch alle irgendwie
> etwas wiedersprüchlich sind.

widersprüchlich.

> Hier zum
> Beispiel:[]http://www.xn--prfung-ratgeber-0vb.de/2011/12/aufbau-einer-szenenanalyse/
> steht, dass man die Rethorischen Mittel auch nennen soll .
> Sind damit jetzt die rehtorischen Mittel gemeint,

In beiden Fällen: rhetorisch.

> die der
> Autor verwendet ( das wäre ja im 1. Analyseteil der
> Sachtextanalyse) oder die gemeint, die die Personen
> innerhalb der Szene verwenden ( das wäre ja die
> Dialoganalyse? Weiter wiedersprechen

Widersprechen. Von "wider", also etwa "entgegen", nicht von "wieder", "noch einmal".

> sich die verschiedenen
> Analysen etwas, darf ich bei der Personenbeschreibung auch
> Wissen mit einbeziehen, dass

das. Ein s. Das kann man auch im Deutsch-GK verlangen. Alles andere bringt Fehlerpunkte.

> ich zwar aus dem gesamten
> Drama habe oder wirklich nur dass

Dito.

> über die Personen
> schreiben, was ich aus der Szene weiss?

weiß mit "ß". So immer nach Diphtong.

> Weil das wäre ja

Satzbau?

> nicht allzu viel...das meiste über die Personen weiss man
> ja aus der gesamten Handlung des Buches.
>  
> Vielen Dank schonmal für eure Antworten !
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Die Frage insgesamt ist nicht sehr sinnvoll. Lies z.B. mal []hie und []da ein bisschen mehr zum Thema.

Und ganz ehrlich - ohne korrekte deutsche Grammatik und Rechtschreibung sinken Deine Chancen.

Merh findest Du übrigens sehr leicht per google.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Aufbau einer Sachtextanalyse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:47 Di 18.02.2014
Autor: Josef

Hallo,

es ist immer gut und auch sinnvoll, trotz Prüfungsstress, sich relativ gelassen und gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. So ist es auch richtig von dir, rechtzeitig mit deinen Prüfungsvorbereitungen zu beginnen. Ergänze deine Mitschriften aus dem Unterricht durch ein Literaturlexikon, ein Nachschlagewerk zu literarischen Fachbegriffen und einen Abiturtrainer.

In Zweifelsfällen über den Aufbau einer Textanalyse bzw. einer Szenenanalyse ist es sinnvoll, sich an den Ausführungen der Lehrkraft in deiner Schule zu orientieren. Die Lehrkraft kennt am besten die Rahmenrichtlinien über die Prüfungsanforderungen. Mit anderen Worten: Was die Lehrkraft hören will, das sage auch; was die Lehrkraft lesen will, das lasse sie auch lesen.


Wie ich aus deiner Fragestellung entnehme, sollst du eine Szenenanalyse schreiben. Eine Szene ist ja das kleinste Bauelement im geschlossenen Drama, Teil eines Aktes, begrenzt durch das Auf- und Abtreten einer oder mehrerer Personen. Wie eine Szenenanalyse geschrieben werden sollte und worauf du hierbei achten solltest, kannst du unter []Szenenanalyse nachlesen.



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lektüre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]