www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Auf lin. Unabhängigkeit prüfen
Auf lin. Unabhängigkeit prüfen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Auf lin. Unabhängigkeit prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Sa 12.11.2011
Autor: durden88

Aufgabe
Es seien [mm] \vec{x_1}, \vec{x_2} [/mm] und [mm] \vec{x_3} [/mm] drei vom Nullvektor verschiedene Vektoren des [mm] \IR^3 [/mm] mit [mm] <\vec{x_i},\vec{x_j}>=0 [/mm] für i [mm] \not= [/mm] j. Zeigen Sie, dass diese drei Vektoren dann linear unabhängig sind!

Nun denn, ich möchte dies mit einem Gegenbeweis starten, das heißt, ich geh davon aus, dass sie linear abhängig sind:

[mm] \vec{x_1}, \vec{x_2}, \vec{x_3} [/mm] sind linear abhängig.

Das würde ja heißen, ich muss prüfen, ob

[mm] a\vec{x_1}+b\vec{x_2}+c\vec{x_3}=0 [/mm]

Ja und nun? ich könnte auf eine Variable umstellen, z.B. [mm] \vec{x_3}=-a\vec{x_1}-b\vec{x_2}...aber [/mm] inwieweit mich das weiter bringt...wäre sehr dankbar über Vorschläge

        
Bezug
Auf lin. Unabhängigkeit prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Sa 12.11.2011
Autor: luis52


> Es seien [mm]\vec{x_1}, \vec{x_2}[/mm] und [mm]\vec{x_3}[/mm] drei vom
> Nullvektor verschiedene Vektoren des [mm]\IR^3[/mm] mit
> [mm]<\vec{x_i},\vec{x_j}>=0[/mm] für i [mm]\not=[/mm] j. Zeigen Sie, dass
> diese drei Vektoren dann linear unabhängig sind!
>  Nun denn, ich möchte dies mit einem Gegenbeweis starten,
> das heißt, ich geh davon aus, dass sie linear abhängig
> sind:
>  
> [mm]\vec{x_1}, \vec{x_2}, \vec{x_3}[/mm] sind linear abhängig.
>  
> Das würde ja heißen, ich muss prüfen, ob
>
> [mm]a\vec{x_1}+b\vec{x_2}+c\vec{x_3}=0[/mm]

Moin, das musst du nicht *pruefen*, sondern ausgehend von dieser
Gleichung folgern, dass $a=b=c=0_$ gilt.

Berechne mal

[mm] <\vec{x_i},a\vec{x_1}+b\vec{x_2}+c\vec{x_3}> [/mm] ...

vg Luis





Bezug
                
Bezug
Auf lin. Unabhängigkeit prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Sa 12.11.2011
Autor: durden88

Na klar:

[mm] \vec{x_i}*a*\vec{x_1}+\vec{x_i}*b*\vec{x_2}+\vec{x_i}*c*\vec{x_3}=0 [/mm]


[mm] \vec{x_i}(a*\vec{x_1}+b*\vec{x_2}+c*\vec{x_3})=0 [/mm]

So folglich müssen a=b=c=0 sein?

Bezug
                        
Bezug
Auf lin. Unabhängigkeit prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:02 Sa 12.11.2011
Autor: MathePower

Hallo durden88,

> Na klar:
>  
> [mm]\vec{x_i}*a*\vec{x_1}+\vec{x_i}*b*\vec{x_2}+\vec{x_i}*c*\vec{x_3}=0[/mm]
>  
>
> [mm]\vec{x_i}(a*\vec{x_1}+b*\vec{x_2}+c*\vec{x_3})=0[/mm]
>  
> So folglich müssen a=b=c=0 sein?


Ja.


Gruss
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]