www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Atomphysik
Atomphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Atomphysik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:11 Di 13.04.2004
Autor: phymastudi

Hi, eine herausfordernde Frage hoffentlich nicht nur für mich...

De-Broglie-Wellenläge!

a) Berechnen sie die De-Broglie-Wellenlänge lambda von Elektronen mit den kinetischen Energien E= 2 eV, 100 keV und 100 MeV und vergleichen sie diese mit der Wellenlänge von Photonen gleicher Energie.

b) Was folgern sie aus den berechneten Werten? Begründen sie ihre Aussage.

Ichz versteh nur Bahnhof :-(

Gruß

        
Bezug
Atomphysik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Di 13.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Björn,

ich habe zwar keine Ahnung von Physik, aber ich nehme doch mal an, dass man die Wellenlängen (im relativistischen Fall) über die Beziehung

[mm]\lambda=\frac{hc}{\sqrt{E_k\cdot (E_k+2m_0c^2)}}[/mm]

berechnen muss.

Für ein Elektron gilt:

[mm]m_0c^2 = 0,511 \cdot 10^6 eV[/mm].

Jetzt nur noch einsetzen. Oder?

Und die Wellenlänge der Photonen lässt sich (denke ich) einfach über die Beziehung

[mm]\lambda = \frac{hc}{E}[/mm]

berechnen.

Ich hoffe das stimmt alles. Was man daraus folgern soll, weiß ich nicht.

Vielleicht meldet sich ja noch ein Experte... Ich lasse mich auch gerne verbessern und würde gerne was lernen dabei. :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]