www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Asynchrongenerator
Asynchrongenerator < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asynchrongenerator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mo 05.08.2013
Autor: evilmaker

Aufgabe
Ermittlung Leistungsfluss Asynchrongenerator mit Kaefiglaeufer.
 


Hi ich habe eine etwas allgemeine Frage, deswegen steht die Frage nicht sonderlich detailliert da.

Angenommen ich habe einen Asynchrongenerator und ich soll den Leistungsfluss berechnen. Hierfuer brauche ich Pfe+Reib.

P0 im Leerlauf wurde ermittelt - so steht bei mir im Buch:

[mm] P_{Fe+Reib} = P_{0} - P_{Cu1}[/mm]

Wenn ich jetzt allerdings an alte Aufgaben zurueckdenke, so habe ich beim Ersatzschaltbild eines Asynchronmotors stehts folgendes benutzt:

P0 wird an Rfe+reib abgegeben, da Wirkwiderstand. Bedeutet es wurde Pcu1 gar nicht mit eingerechnet.

Warum ist das so? Im Leerlaufversuch duerfte Pcu1 doch gar nicht auftreten, da es an R1 abfaellt, also am Staender, der ja zu den Laengsimpedanzen gehoert und aufgrund von s=0 im Leerlauf auch 0 sein sollte?! Ich verstehe das alles nicht.

        
Bezug
Asynchrongenerator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 Di 06.08.2013
Autor: isi1

Anscheinend gehst Du davon aus, dass im Leerlauf (fast) kein Strom durch das Kupfer (und das Alu im Läufer) fließt. Wenn Du Dir das Ossanna-Kreis-Diagramm ansiehst, wirst Du finden, dass der Leerlaufstrom vom Betrag her etwa ein Drittel des Stromes bei Vollast ist. Das macht der cos phi.
Deshalb ist auch im Leerlauf ein beträchtlicher Kupferverlust zu messen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]