Asymptoten < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  16:45 Di 19.04.2005 |    | Autor: |  MartinF |   
	   
	   Hallo! Ich habe etwas Probleme mit den Asymptoten und weiß nicht mehr viel damit anzufangen.
 
 
Kann mir jemand die Bestimmung anhand einer Aufgabe mal detailliert erklären?
 
 
f(x)=2/3x
 
 
Wäre echt nett!
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:23 Di 19.04.2005 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo 
 
> Kann mir jemand die Bestimmung anhand einer Aufgabe mal 
 
> detailliert erklären?
 
>  
 
> f(x)=2/3x
 
 
Assymptoten sind Geraden (manchmal auch Kurven), die eine Funktion beliebig gut annähert, aber nie erreicht.
 
Bei rationalen Funktionen muss man die 2 fälle ansehen, dass der Nenner gegen 0 geht, bei Zähler±0
 
und dass der Nenner gegen unendlich geht.
 
für  f(x)=2/3x geht für x gegen 0 der Nenner gegen 0. f(x) gegen [mm] \infty [/mm] d.h. die Gerade x=0 ist Assymptote hier auch Polstelle (Assymptoten, die parallel zur y- Achse sind heissen auch Polstellen
 
für [mm] x-->\infty [/mm] geht f(x )--> 0. d.h. y=0 ist Assymptote.
 
Anderes Beispiel f(x)= [mm] \bruch{2x^{2}+1}{x-1} [/mm] Bei x-->1 Nenner---> 0 [mm] f(x)-->\infty [/mm] x=1 ist Assymptote, von links geht [mm] f(x)-->-\infty [/mm] von rechts gegen [mm] +\infty.
 [/mm] 
für x--> [mm] \pm\infty [/mm] gehen Zähler und Nenner gegen [mm] \infty. [/mm] Dann macht man Polynomdivision für x±1 gilt:
 
 [mm] \bruch{2x^{2}+1}{x-1}=2x+2+ \bruch{3}{x-1} [/mm] für x--> [mm] \pm \infty [/mm] geht  [mm] \bruch{3}{x-1} [/mm] -->0
 
d.h. die gerade y=2x+2 ist Assymptote.
 
Versuchs mal mit  [mm] \bruch{3x^{3}+1}{x^{2}-1} [/mm]  du solltest 3 Assymptoten finden. 2 davon heißen auch Polstellen. 
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:43 Di 19.04.2005 |    | Autor: |  MartinF |   
	   
	   Kann mir jemand noch mal den letzten Schritt mit der Polynomdivision detailliert erklären? Was teile ich denn durch was?
 
 
Die 2 Polstellen zur anderen müssten 1 und -1 sein. Richtig?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  19:14 Di 19.04.2005 |    | Autor: |  Max |   
	   
	   Hallo Martin,
 
 
> Kann mir jemand noch mal den letzten Schritt mit der 
 
> Polynomdivision detailliert erklären? Was teile ich denn 
 
> durch was?
 
 
Wenn du waagerechte oder schräge  Asymptoten (gibt es nur für $x [mm] \to \pm\infty$) [/mm] suchst, musst du bei gebrochen rationalen Funktionen [mm] $f(x)=\frac{z(x)}{n(x)}$ [/mm]  einfach Polynomdivision auf $z(x):n(x)$ anwenden, wobei du dann einen Rest bekommen wirst. Der ganzrationale Anteil von $f$ ist dann die Asymptote, der Rest verschwindet für [mm] $x\to\pm\infty$.
 [/mm] 
 
  
 
> Die 2 Polstellen zur anderen müssten 1 und -1 sein. 
 
> Richtig? 
 
 
Ja, die Polstellen liegen bei $1$ und $-1$. Damit hat die Funktion noch die senkrechten Asymptoten $x=1$ und $x=-1$.
 
 
Gruß Max
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |