www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Asymptoten
Asymptoten < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Asymptoten: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Sa 17.11.2007
Autor: kasalapihj

Aufgabe
Bestimmen Sie die Asymptoten der Funktion:

y² = x² + 8x - 4

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Begründung, warum diese Aufgabe Asymptoten hat. Ich verstehe nicht, wie man das erkennen kann, dass diese Funktion Asymptoten hat.

y = [mm] \pm(x+4) [/mm] lautet die Lösung. Mein Dozent meinte auch noch, man kann es an y² = (x+4)² -20 erkennen. Und ich verstehe nicht, warum man es daran erkennen kann.

Ich krieg's einfach nicht raus. Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Ich habe diese Frage in keinem anderem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Asymptoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Sa 17.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Für grosse x ist [mm] y^2 [/mm] zwar immer kleiner als [mm] (x+4)^2 [/mm]  aber der Unterschied wird immer weniger z u merken! wenn [mm] (x+4)^2=100000 [/mm] spielen die -20 keine Rolle mehr.
also [mm] y^2\approx [/mm] (x+4)^oder [mm] y=\pm [/mm] (x+4)
Es handelt sich bei dem Gebilde um ne Hyperbel.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Asymptoten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:30 Sa 17.11.2007
Autor: kasalapihj

Danke leduart,

eine Frage hätte ich aber noch. Gibt es eine allgemeine Vorschrift, wie man die Asymptoten bei Wurzelfunktionen bestimmen kann?

Gruß kasalapihj

Bezug
                        
Bezug
Asymptoten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 So 18.11.2007
Autor: leduart

Hallo
Ich denke nein. [mm] y^2=x [/mm] etwa und [mm] y^2=2x-x^2+5 [/mm] hat keine Assymptoten.
Wie sich die fkt, für große x verhält, kann man meist so sehen, wie in dem Beispiel, das du hattest.
Daneben atürlich zuerst die fkt plotten, dann Assymptote vermuten und dann beweisem ,-)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]