Asymptote < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:15 Di 19.04.2005 |    | Autor: |  Kirke85 |   
	   
	   Wenn man bei den Asymptoten das Verhalten für [mm] x\to \pm \infty [/mm] bestimmen will, so schaut man sich ja den Grad Z(x) und N(x) an. Wenn Z(x)>N(x) ist, muss man eine Polynomdivision durchführen. Dieses habe ich auch getan, für die Aufgabe:
 
(x²-3x+4):(3x-3)= [mm] \bruch{1}{3}x- \bruch{2}{3}+ \bruch{2}{3x-3}
 [/mm] 
Dann ist ja [mm] \bruch{1}{3}x- \bruch{2}{3} [/mm] die Asymptote.
 
Welche Bedeutung hat aber nun der Rest, also [mm] \bruch{2}{3x-3} [/mm] , bzw. was sagt dieser Rest aus?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hi, Kirke,
 
 
das ist rechnerisch die Differenz zwischen den Termen der gegebenen Funktion und der Asymptote,
 
anschaulich ist das sozusagen der (in y-Richtung gemessene) "Abstand" zwischen dem Graphen von f und der Asymptote. Dieser Abstand wird für immer größere x selbst immer kleiner, da sich ja der Graph der Asymptote nähert. 
 
Der sog. "Rest" bei der Polynomdivision geht für x [mm] \to \infty [/mm] gegen 0.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |