www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Arithmetisches Mittel
Arithmetisches Mittel < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Arithmetisches Mittel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Sa 19.04.2014
Autor: Quaeck

Aufgabe
Im Rahmen einer Vergleichsstudie zum Fernsehverhalten wurden 1600 Slowenen befragt, wieviel Fernsehen sie am Tag durchschnittlich schauen. Das Ergebnis:

Intervall in Stunden: 0-1   1-2   2-4   4-8   8-12   12-18   über 18
Anzahl              :  20   480   540   400    150      10         0

a) Bestimmen Sie den "durchschnittlichen Fernsehkonsum" auf Grundlage der Befragung.
(Lösung [mm] \overline{X}=4 [/mm] Std.)

Meine Frage hierzu ist wie ich das arithmetische Mittel bestimme.
Ich kenne die allgemeine Formel, aber ich komme nicht auf die Lösung..

[mm] \overline{X} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} [/mm] * [mm] \summe_{i=1}^{n} [/mm] Xi
bzw. [mm] \overline{X} [/mm] = [mm] \bruch{1}{n} [/mm] * [mm] \summe_{j=1}^{m} [/mm] Kj * kj = [mm] \bruch{1}{1600} [/mm] * 54 = 0,03

Kann mir hierzu jemand eine Hilfestellung geben?
Danke im Voraus!

        
Bezug
Arithmetisches Mittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Sa 19.04.2014
Autor: luis52

Moin, die  zweite Formel ist dein Freund. Welche Werte hast du fuer die Summanden verwandt?



Bezug
                
Bezug
Arithmetisches Mittel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Sa 19.04.2014
Autor: Quaeck

n= 20 + 480 + 540 + 400 + 150 + 10 + 0 = 1600
Kjkj = 0,5 + 1,5 + 3 + 6 + 10 + 15 +18

wobei ich mir bei Kjkj nicht sicher bin.

Ich komme dennoch nicht auf die Lösung.

Bezug
                        
Bezug
Arithmetisches Mittel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Sa 19.04.2014
Autor: luis52


> n= 20 + 480 + 540 + 400 + 150 + 10 + 0 = 1600
>  Kjkj = 0,5 + 1,5 + 3 + 6 + 10 + 15 +18
>  
> wobei ich mir bei Kjkj nicht sicher bin.
>

Zurecht. ;-)

[mm] $K_jk_j [/mm] = [mm] 0,5\red{\cdot20} [/mm] + [mm] 1,5\red{\cdot480}+\dots$ [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Arithmetisches Mittel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Sa 19.04.2014
Autor: Quaeck

Vielen Dank Luis!
Das war der nötige Tipp.

Wünsche dir schöne Feiertage! =)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]