Argument einer komplexen Zahl < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
ich komm' irgendwie nicht auf die trigonomische Form von komplexen Zahlen klar. Mein Problem ist das Argument einer kompl. Zahl, bzw. wie man dieses errechnet.
 
Wegen [mm]tan \varphi = \bruch{b}{a}[/mm] gilt ja [mm]\varphi = arctan \bruch{b}{a}[/mm]. Nun weiß ich aber nicht, wie das mit den Quadranten läuft. Wieso ist z.B. bei [mm]z = -2 +2i[/mm] das Argument gleich [mm]arg z = \bruch{3}{4}\pi[/mm]?
 
Wer erbarmt sich und befreit mich von meiner Verwirrung?
 
 
VG
 
Philipp
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Danke, aber wirklich weiter hilft mir das nicht, weil meine Frage,  warum [mm]arg z = \bruch{3}{4}\pi[/mm] für [mm]z = -2 +2i[/mm] bleibt.
 
Habe was von [mm]cos \varphi = \bruch{a}{r}[/mm] und [mm]sin \varphi = \bruch{b}{r}[/mm] gelesen, nur komme ich da mit Hilfe der Vorzeichenbetrachtung auch nicht auf [mm]\varphi[/mm].
 
 
:-?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Danke, aber wirklich weiter hilft mir das nicht, weil meine 
 
> Frage,  warum [mm]arg z = \bruch{3}{4}\pi[/mm] für [mm]z = -2 +2i[/mm] 
 
> bleibt.
 
 
Bei so schönen Zahlen kannst dir das mal in ein x-y-Koordinatensystem einzeichnen, denn [mm]a+i*b=z \in \IC[/mm] kann man mit [mm](a,b) \in \IR^{2}[/mm] identifizieren. Sprich: Zeichne den Punkt (-2,2) in der Ebene ein und schaue, welchen Winkel der Ortsvektor von diesem Punkt mit der positiven x-Achse einschliesst. Das sind 135° oder [mm]\bruch{3 \pi}{4}[/mm]
 
 
Gruss
 
 
EvenSteven
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Bei so schönen Zahlen kannst dir das mal in ein 
 
> x-y-Koordinatensystem einzeichnen, denn [mm]a+i*b=z \in \IC[/mm] 
 
> kann man mit [mm](a,b) \in \IR^{2}[/mm] identifizieren. Sprich: 
 
> Zeichne den Punkt (-2,2) in der Ebene ein und schaue, 
 
> welchen Winkel der Ortsvektor von diesem Punkt mit der 
 
> positiven x-Achse einschliesst. Das sind 135° oder [mm]\bruch{3 \pi}{4}[/mm]
 
 
Aber rechnerisch muss das doch auch gehen!?
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:52 Mo 04.09.2006 |    | Autor: |  DrRobotnik |   
	   
	   Argh, hab mich beim TR vertippt, da kann das ja nix werden. Danke noch mal.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |