www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Aquarium leeren
Aquarium leeren < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Aquarium leeren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mo 27.10.2008
Autor: Dinker

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Damit Wasser im Aquarium abfliessen kann, Sauge ich den Schlauch an (Das Eine Ende muss sich unter der Wasseroberfläche des Aquariums befinden). Danach fliesst das Wasser Automatisch ab.
Wie Sie in der Abbildung welche ich angepostet habe, sehen muss die Flüssigkeit zuerst naach oben Strömen
Doch wie lässt sich das erklären? Ähnlich wie beim Strohhalm?

Besten Dank für eure Hilfe

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Aquarium leeren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mo 27.10.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Sagt dir das Prinzip des Verbundenes Gefässes etwas?

Das kommt hier nämlich zur Geltung.

In Verbundenen Gefässen ist der Wasserpegel gleich hoch, und das versucht der Pegel hier auch zu erreichen.

Marius



Bezug
                
Bezug
Aquarium leeren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:25 Mo 27.10.2008
Autor: Dinker

Ja das Prinzip des verbundenen Gefässes kenne ich, dass Gefässe die miteinander verbunden sind unabhängig ihrer Form die Wasseroberfläche identisch ist. Doch ich kann leider nicht die Verbindung zu dieser Aufgabe mache...
Kannst du mir helfen?

Besten Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: emf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Aquarium leeren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:30 Mo 27.10.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Betrachte "den Raum" als eines der beiden Gefässe

Marius

Bezug
                        
Bezug
Aquarium leeren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Mo 27.10.2008
Autor: leduart

Hallo
Erste Bedenken bestehen immer wegen des Energiesatzes, das Wasser oben im Schlauch hat mehr lageenergie.
Loesung, du hast durch das "Saugen" = Unterdruck erzeugen das Wasser in den Schlauch mindestens die beiden Stuecke ueber der oberen Wasseroberflaeche hochgearbeitet.
2.Wenn der Schlauch gefuellt ist stellt er die Verbindung zwischen den 2 gefaessen her.
Die 1,4 bar, die du im unteren Gefaess aufgemalt hast stimmt so nicht, die wurden erst gelten, wenn nichts mehr fliesst, also beide Gefaesse auf das gleiche Niveau gefuellt waeren.
Aber genau deshalb fliesst das wasser nach unten, bis die Niveaus gleich sind (oder Luft in den Schlauch kommt)
die 1,4 bar am Boden des Gefaesses spielen uebrigens keine Rolle. nur die 1,1bar an der  oberen Oeffnung des Schlauchs.
Das Ausfliessen versucht also den Druckausgleich zu machen.
Wenn du den unteren Behaelter mit angeschlossenem Schlauch mit nem dichten Deckel versiehst, wird der Luftdruck beim auffuellen groesser und das Ueberlaufen wuerde schnell aufhoeren.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]