www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Deutsch" - Apposition
Apposition < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Apposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:45 Sa 10.11.2007
Autor: Laszlo

Guten Tag,
ich habe die Frage: Was eine Apposition ist? (In der Grammatik)

Vielen dank.

        
Bezug
Apposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Sa 10.11.2007
Autor: Analytiker

Moin Laszlo,

> ich habe die Frage: Was eine Apposition ist? (In der Grammatik)

Mit Apposition bezeichnen viele Linguisten in der Grammatik ein substantivisches Attribut, das sein Beziehungswort näher beschreibt. Dieses Beziehungswort kann ein Substantiv bzw. Pronomen sein oder eine substantivische Wortgruppe (Nominalphrase, Satzglied). Die Apposition ist mit dem Beziehungswort austauschbar und steht meist im gleichen Kasus wie das Beziehungswort. Bei Nachstellung wird sie in der Regel durch Kommata eingeschlossen. Da die Apposition sich syntaktisch anders verhält als Attribute, wird sie von vielen anderen Linguisten auch als eine Kategorie neben diesen angesehen: Appositionen sind eine Art der Adjunkte, d.h. sie sind freie Angaben, deren Fehlen im Satzzusammenhang die Grammatikalität des Satzes nicht beeinträchtigt. Man unterscheidet nach der Enge der syntaktischen Verbindung zwischen Bezugsnomen und Apposition enge und weite Appositionen. Anreden ("Herr Meier") sind z.B. enge Appositionen, spezifizierende Zusätze zu Herrschernamen ("Karl der Große", "Otto II") dagegen weite Appositionen. Hier ein Beispiel:

Julian, der Bruder von Christian, war immer sehr stolz auf sein Auto. (weite Apposition)

(Quelle: Wikipedia)

Link:

-> []Appositionen

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Apposition: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:35 Sa 10.11.2007
Autor: Laszlo

Vielen dank für deine Schnelle Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Deutsch"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]