www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Anzahl multiplikativer Inverse
Anzahl multiplikativer Inverse < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anzahl multiplikativer Inverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Sa 12.03.2011
Autor: G-Hoernle

Aufgabe
Berechnen Sie die Anzahl der multiplikativen Inversen von [mm] \IZ_{9} [/mm]

Zunächst macht man ja eine Primfaktorenzerlegung:

9 = [mm] 3^2 [/mm] (=> [mm] p_{1} [/mm] = 3)

Dann angewandt auf die Eulerische [mm] \mu-Funktion (\mu [/mm] ist nicht das richtige Zeichen, bei uns im Skript sieht es aus wie ein geschwungenes p, was ich hier allerdings nicht gefunden habe) ...

[mm] \mu(n) [/mm] = n * [mm] \produkt_{i=1}^{k} (1-1/p_{i}) [/mm]

... ergibt sich [mm] \mu(n) [/mm] = 9 * (1-1/3) = 18/3 = 6

Demnach gibt es also 6 multiplikativ invertierbare Elemente in [mm] \IZ_{9}. [/mm]

Da ich das erste mal mit dieser Funktion gerechnet habe, wollte ich mein Ergebnis überprüfen ...:

2 * 5 = 10  10/9 = 1 Rest 1
4 * 7 = 28  28/9 = 3 Rest 1
8 * 8 = 64  64/9 = 7 Rest 1

Stelle fest, das sind lediglich 5 verschiedene Elemente. Habe ich jetzt irgendwo etwas falsch gemacht, oder wird vielleicht die 8 2mal in die Menge aufgenommen, da sie zu sich selbst invers ist?

Gruß und Danke
G-Hoernle

        
Bezug
Anzahl multiplikativer Inverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Sa 12.03.2011
Autor: kamaleonti

Hi,
> Berechnen Sie die Anzahl der multiplikativen Inversen von
> [mm]\IZ_{9}[/mm]
>  Zunächst macht man ja eine Primfaktorenzerlegung:
>  
> 9 = [mm]3^2[/mm] (=> [mm]p_{1}[/mm] = 3)
>  
> Dann angewandt auf die Eulerische [mm]\mu-Funktion (\mu[/mm] ist
> nicht das richtige Zeichen, bei uns im Skript sieht es aus
> wie ein geschwungenes p, was ich hier allerdings nicht
> gefunden habe) ...

Es handelt sich um die eulersche [mm] \varphi-[/mm] []Funktion. Der griechische Buchstabe heißt Phi.

>  
> [mm]\mu(n)[/mm] = n * [mm]\produkt_{i=1}^{k} (1-1/p_{i})[/mm]
>  
> ... ergibt sich [mm]\mu(n)[/mm] = 9 * (1-1/3) = 18/3 = 6
>  
> Demnach gibt es also 6 multiplikativ invertierbare Elemente
> in [mm]\IZ_{9}.[/mm]
>  
> Da ich das erste mal mit dieser Funktion gerechnet habe,
> wollte ich mein Ergebnis überprüfen ...:
>  
> 2 * 5 = 10  10/9 = 1 Rest 1
>  4 * 7 = 28  28/9 = 3 Rest 1
>  8 * 8 = 64  64/9 = 7 Rest 1
>  
> Stelle fest, das sind lediglich 5 verschiedene Elemente.
> Habe ich jetzt irgendwo etwas falsch gemacht, oder wird
> vielleicht die 8 2mal in die Menge aufgenommen, da sie zu
> sich selbst invers ist?

Es fehlt noch
[mm] 1*1\equiv 1\mod(9) [/mm]
Die 1 ist ein weiteres zu sich selbst inverses Element im [mm] \IZ_9 [/mm]

>  
> Gruß und Danke
>  G-Hoernle

Gruß

Bezug
                
Bezug
Anzahl multiplikativer Inverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:21 Sa 12.03.2011
Autor: G-Hoernle

Danke :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]