www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Anwendungsaufgabe e-Funktion
Anwendungsaufgabe e-Funktion < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Anwendungsaufgabe e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 So 25.11.2007
Autor: bOernY

Aufgabe
Bestimmen Sie z.
a) Der Flächeninhalt zischen dem Graphen von f mit [mm] f(x)=e^{0,5x} [/mm] und der x-Achse übwer dem Intervall [mm] [z;0] [/mm] ist 1.
b) Die Graphen der Funktion f mit [mm] f(x)=e^{2x} [/mm] und g mit [mm] g(x)=2^x [/mm] schneiden sich an der Stelle z.
c) Die Steigung des Graphen der Funktion g mit [mm] g(x)=e^{3x + 1} [/mm] an der Stelle z ist 2.

Ich weiß überhaupt garnicht wie man da ansetzen soll :(
Brauche dringend Hilfe...

        
Bezug
Anwendungsaufgabe e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 So 25.11.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Bestimmen Sie z.
>  a) Der Flächeninhalt zischen dem Graphen von f mit
> [mm]f(x)=e^{0,5x}[/mm] und der x-Achse übwer dem Intervall [mm][z;0][/mm] ist
> 1.
>  b) Die Graphen der Funktion f mit [mm]f(x)=e^{2x}[/mm] und g mit
> [mm]g(x)=2^x[/mm] schneiden sich an der Stelle z.
>  c) Die Steigung des Graphen der Funktion g mit [mm]g(x)=e^{3x + 1}[/mm]
> an der Stelle z ist 2.
>  Ich weiß überhaupt garnicht wie man da ansetzen soll :(
>  Brauche dringend Hilfe...

Hi,

Wie berechnet man Flächeninhalt zwischen $x$-Achse und Funktion? Ableitungen? Schnittstellen zweier Funktion?

Irgend etwas weißt du!

Grüße, Stefan.


Bezug
                
Bezug
Anwendungsaufgabe e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:12 So 25.11.2007
Autor: bOernY

Vielleicht bei Aufgabe b einfach die beiden Funktionen gleichsetzen?

Bezug
                        
Bezug
Anwendungsaufgabe e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 So 25.11.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Vielleicht bei Aufgabe b einfach die beiden Funktionen
> gleichsetzen?

Richtig! [ok]

Was heißt "Steigung des Graphen"?

Habt ihr schon integriert?

Bezug
                                
Bezug
Anwendungsaufgabe e-Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:22 So 25.11.2007
Autor: bOernY

Achjaaa

Also bei c vielleicht die 1. Ableitung bilden und für x einfach z einsetzen und das ganze gleich 2 und nach z auflösen?

Aber bei a komme ich nicht drauf... hättest du da keinen Tipp?

Bezug
                                        
Bezug
Anwendungsaufgabe e-Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:28 So 25.11.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Achjaaa
>
> Also bei c vielleicht die 1. Ableitung bilden und für x
> einfach z einsetzen und das ganze gleich 2 und nach z
> auflösen?
>  

[ok]

> Aber bei a komme ich nicht drauf... hättest du da keinen
> Tipp?

[mm] $\int\limits^0_ze^{0{,}5x}\,\mathrm{d}x=1\quad\gdw\quad z=\hdots$ [/mm]

Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]